Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| eclectic Adj. | umfassend und ungewöhnlich | ||||||
| comprehensive Adj. | umfassend | ||||||
| extensive Adj. | umfassend | ||||||
| broad Adj. | umfassend | ||||||
| global Adj. | umfassend | ||||||
| blanket Adj. | umfassend | ||||||
| widespread Adj. | umfassend | ||||||
| uniform Adj. | einheitlich | ||||||
| consistent Adj. | einheitlich | ||||||
| unitary Adj. | einheitlich | ||||||
| coherent Adj. | einheitlich | ||||||
| consistently Adv. | einheitlich | ||||||
| standard Adj. | einheitlich | ||||||
| homogeneous auch: homogenous Adj. | einheitlich | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| comprehensive economic and trade double taxation agreement [WIRTSCH.] | umfassendes Wirtschafts- und Handels-Doppelbesteuerungsabkommen | ||||||
| comprehensive economic and trade agreement [Abk.: CETA] [WIRTSCH.] | umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen - EU - Kanada | ||||||
| single monetary policy [FINAN.] | einheitliche Geld- und Währungspolitik | ||||||
| planning | das Planen kein Pl. | ||||||
| scheduling | das Planen kein Pl. | ||||||
| tarpaulin (kurz: tarp) | die Plane Pl.: die Planen | ||||||
| awning | die Plane Pl.: die Planen | ||||||
| canvas | die Plane Pl.: die Planen | ||||||
| canvas cover | die Plane Pl.: die Planen | ||||||
| administration of planning data | die Plandatenverwaltung | ||||||
| proforma (auch: pro forma, pro-forma) statement | der Planjahresabschluss | ||||||
| planned service item | die Planleistungsposition | ||||||
| cash flow plans Pl. | die Mittelverwendungspläne | ||||||
| staffing schedule [KOMM.] | der Planstellenbesetzungsplan | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| full and frank | umfassend und aufrichtig | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
| to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
| to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to project | projected, projected | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to design sth. | designed, designed | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to plan sth. | planned, planned | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to scheme | schemed, schemed | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to envisage | envisaged, envisaged | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to budget | budgeted, budgeted | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to target | targeted, targeted | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to prearrange | prearranged, prearranged | | planen | plante, geplant | | ||||||
| to schedule sth. | scheduled, scheduled | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to arrange sth. | arranged, arranged | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to map sth. | mapped, mapped | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to map sth. ⇔ out | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to compass sth. | compassed, compassed | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
| to devise sth. | devised, devised | | etw.Akk. planen | plante, geplant | | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| equipped with tarpaulins | mit Planen versehen | ||||||
| We are planning a fair. | Wir planen eine Messe. | ||||||
| more comprehensive than | umfassender als | ||||||
| a term of wide comprehension | ein umfassender Begriff | ||||||
| a comprehensive brochure | eine umfassende Broschüre | ||||||
| Our production line comprises ... | Unsere Fertigung umfasst ... | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| gleichförmig, homogen, gleichartig, übereinstimmend, konsistent, stimmig, Norm, gleichmäßig, folgerichtig | |
Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp…  | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv…  | 
Werbung






