Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ice | das Eis kein Pl. | ||||||
ice | die Eisfläche Pl.: die Eisflächen | ||||||
high-speed train in Germany | der Intercity-Express auch: Intercityexpress (kurz: ICE®) Pl.: die Intercity-Expresse, die Intercityexpresse | ||||||
ice [ugs.] - diamonds | die (auch: der) Klunker Pl.: die Klunker - Schmuck | ||||||
ice [ugs.] - diamonds | die Diamanten | ||||||
ice [KULIN.] | die Eiscreme auch: Eiscrème, Eiskrem, Eiskreme Pl. | ||||||
ice cream auch: ice-cream | die Eiscreme auch: Eiscrème, Eiskrem, Eiskreme Pl. | ||||||
ice cream auch: ice-cream | das Eis kein Pl. | ||||||
ice cream auch: ice-cream | das Speiseeis kein Pl. | ||||||
ice cream auch: ice-cream | die Speiseeiscreme Pl.: die Speiseeiscremes | ||||||
ice cube | der Eiswürfel Pl.: die Eiswürfel | ||||||
ice pick | der Eispickel Pl.: die Eispickel | ||||||
ice sheet | das Inlandeis kein Pl. | ||||||
ice chest (Amer.) | die Kühlbox Pl.: die Kühlboxen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
enjoying | |||||||
enjoy (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ice-covered Adj. | eisbedeckt | ||||||
ice-blue Adj. | eisblau | ||||||
ice-cold Adj. | eiskalt | ||||||
ice-free Adj. | eisfrei | ||||||
ice cold | eiskalt Adj. | ||||||
ice free | eisfrei Adj. | ||||||
jammed in the ice | im Eis eingeklemmt | ||||||
drifted by ice [GEOL.] | eistransportiert | ||||||
drifted by ice [GEOL.] | eisverfrachtet | ||||||
transported by ice [GEOL.] | eistransportiert | ||||||
transported by ice [GEOL.] | eisverfrachtet | ||||||
conveyed by ice [GEOL.] | eistransportiert | ||||||
conveyed by ice [GEOL.] | eisverfrachtet |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a serving of ice cream | eine Portion Eis | ||||||
a dish of ice cream | eine Portion Eis | ||||||
That cuts no ice with me. | Damit kann man bei mir nicht landen. | ||||||
That cuts no ice with me. | Damit können Sie bei mir nicht landen. | ||||||
(as) cold as ice [fig.] | (so) kalt wie eine Hundeschnauze [fig.] | ||||||
That cuts no ice. [fig.] | Das zieht nicht. [fig.] | ||||||
to put sth. on ice | etw.Akk. auf Eis legen [fig.] | ||||||
icing on the cake [fig.] | das i-Tüpfelchen [fig.] | ||||||
icing on the cake [fig.] | das Tüpfelchen auf dem I [fig.] | ||||||
icing on the cake [fig.] | das i-Tüpferl (Österr.; Südostdt.) [fig.] | ||||||
Enjoy! - your meal | Lass es dir schmecken | ||||||
Enjoy yourself! | Viel Spaß! | ||||||
Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
Enjoy the rest of your weekend! | Ein schönes Restwochenende! |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll have a coke, but hold the ice, please. | Eine Cola, aber bitte ohne Eis. | ||||||
The sleet turned the roads into an ice rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Rutschbahn. | ||||||
The sleet turned the roads into an ice rink. | Der Schneeregen verwandelte die Straßen in eine Schlitterbahn. | ||||||
“Who wants ice cream?” - “Me!” | „Wer möchte ein Eis?“ - „Ich!“ | ||||||
Most of us enjoy cooking. | Die meisten von uns kochen gerne. | ||||||
On the few occasions he has ever visited us, he always seemed to enjoy himself. | Die wenigen Male, die er uns besucht hat, hat er sichAkk. anscheinend immer wohlgefühlt. | ||||||
They enjoyed themselves tremendously. | Sie haben sichAkk. prächtig amüsiert. | ||||||
“I enjoyed that.” - “Would you like some more?” | „Das hat gut geschmeckt!“ - „Magst du noch etwas davon?“ | ||||||
He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines hervorragenden Rufes. | ||||||
He enjoys an excellent reputation. | Er erfreut sichAkk. eines sehr guten Rufes. | ||||||
He enjoys a good reputation. | Er erfreut sichAkk. eines guten Rufes. | ||||||
which enjoys all the advantages | die all die Vorzüge bietet | ||||||
which our company has enjoyed | dessen sichAkk. unsere Firma erfreut | ||||||
I enjoyed my supper. | Das Abendessen hat mir geschmeckt. |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Satzstruktur bei Konjunktionen Wenn der durch eine Konjunktion eingeleitete Nebensatz an erster Stelle (also vor dem Hauptsatz) steht, wird in der Regel auch im Englischen ein Komma am Ende des Nebensatzes geset… |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen – „it is / it’s / it was“ und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Objektform im Englischen, Subjektform im Deutschen - 'it is / it’s / it was' und Kurzantworten Nach it is / it’s bzw. it was sowie in Kurzantworten wird die Objektform der Personalpronomen verwendet (me statt I, them statt they usw.). |
Substantive, die aus zwei Wörtern bestehen Um aus zwei Wörtern zusammengesetzte Substantivbegriffe zu schreiben,bieten sich grundsätzlich drei Möglichkeiten an: als ein Wort, als zweieigenständige Wörter oder als zwei Wörte… |
Werbung