Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be up - out of bed | auf sein | ||||||
| to pace the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pace up and down the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to pace up and down the platform | auf dem Bahnsteig auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to have a rummage | had, had | - search unsystematically [ugs.] | mal auf die Suche gehen | ||||||
| to cut one's own path | seinen eigenen Weg gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go one's own way [TECH.] | seinen eigenen Weg gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to attend sth. | attended, attended | | auf etw.Akk. gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to beg so. on one's knees | jmdn. auf Knien anflehen | flehte an, angefleht | | ||||||
| to balloon | ballooned, ballooned | | auf Ballonfahrt gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to stilt | stilted, stilted | | auf Stelzen gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go on a diet | went, gone | | auf Diät gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go rabbiting | went, gone | | auf Kaninchenjagd gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to tiptoe | tiptoed, tiptoed | | auf Zehenspitzen gehen | ging, gegangen | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| Knie | |||||||
| knien (Verb) | |||||||
| ging | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| it suddenly dawned on me | mir ging plötzlich ein Licht auf | ||||||
| the insurer is subrogated to the insured's rights | die Ersatzansprüche des Versicherungsnehmers gehen auf den Versicherer über | ||||||
| He saw daylight. [fig.] | Ihm ging ein Licht auf. Infinitiv: aufgehen [fig.] | ||||||
| He wasn't very responsive to my complaint. | Er ging kaum auf meine Beschwerde ein. | ||||||
| He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
| He's a pain in my neck. | Er geht mir auf die Nerven. | ||||||
| He is gaining on us. | Er holt auf. Infinitiv: aufholen | ||||||
| He surrenders. | Er gibt auf. Infinitiv: aufgeben | ||||||
| He is in a funk. [ugs.] | Ihm schlottern die Knie. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| He received a mention for bravery. | Er erhielt eine Auszeichnung für seine Tapferkeit. | ||||||
| He received a mention for bravery. | Er erhielt eine Belobigung für seine Tapferkeit. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is on so. Infinitiv: to be on so. - paid for by so. | etw.Nom. geht auf jmdn. Infinitiv: auf jmdn. gehen | ||||||
| to be on one's toes | auf Zack sein | ||||||
| to go on the pull (Brit.) | auf Männerfang (auch: Frauenfang) gehen | ||||||
| to be on one's last legs | auf dem Zahnfleisch gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves | jmdm. auf die Nerven gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves (with sth.) | jmdm. (mit etw.Dat.) auf den Geist gehen | ||||||
| to fall for so.'s line | jmdm. auf den Leim gehen | ||||||
| to get on so.'s nerves | jmdm. auf den Keks gehen | ||||||
| to go to the barricades | auf die Barrikaden gehen [fig.] | ||||||
| to get in so.'s hair [fig.] | jmdm. auf die Nerven gehen | ||||||
| to get in so.'s hair [fig.] | jmdm. auf den Wecker gehen | ||||||
| to drive so. up the wall [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Wecker gehen [ugs.] | ||||||
| to get on so.'s wick (Brit.) [ugs.] | jmdm. auf den Keks gehen [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| up Adv. | auf | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
| based on | gestützt auf +Akk. | ||||||
| at close range | auf nahe Entfernung | ||||||
| at half height | auf halber Höhe | ||||||
| fit to be tied [ugs.] | auf hundertachtzig [ugs.] | ||||||
| fixated (on) Adj. | fixiert (auf) | ||||||
| applicable to | übertragbar auf +Akk. | ||||||
| adapted from sth. | basierend auf +Akk. | ||||||
| based (on) Adj. | basierend (auf) | ||||||
| intent on Adj. | bedacht auf +Akk. | ||||||
| limited to Adj. | beschränkt auf +Akk. | ||||||
| emulous of Adj. | eifersüchtig auf +Akk. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| knee [ANAT.] | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| angle | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| elbow [TECH.] | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| bend [TECH.] | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| stifle [ZOOL.] | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| stifle joint [ZOOL.] | das Knie Pl.: die Knie | ||||||
| knee brace [MED.] | die Knieorthese [Orthopädie] | ||||||
| application (to) | die Anwendung (auf) Pl.: die Anwendungen | ||||||
| reference (to) | der Bezug (auf +Akk.) Pl.: die Bezüge | ||||||
| influence (on) | der Einfluss (auf) Pl.: die Einflüsse | ||||||
| right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
| access (to) auch [COMP.] | der Zugriff (auf) Pl.: die Zugriffe | ||||||
| right (to) | der Anspruch (auf) Pl.: die Ansprüche | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| atop [poet.] Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung







