Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Don't let the door hit you on the way out. | Mach die Tür von außen zu. | ||||||
| from pillar to post | von Pontius zu Pilatus | ||||||
| to get the runaround | von Pontius zu Pilatus geschickt werden | ||||||
| to give so. the runaround | jmdn. von Pontius zu Pilatus schicken [fig.] | ||||||
| It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
| From now on it's all plain sailing. | Von jetzt an geht alles glatt. | ||||||
| to say nothing of | ganz zu schweigen von | ||||||
| to go to the dogs [ugs.] [fig.] | zugrunde (auch: zu Grunde) gehen | ||||||
| to kiss the dust [fig.] | zu Boden gehen [fig.] | ||||||
| Time to go to beddybyes. | Zeit in die Heia zu gehen. | ||||||
| to go to bed with the chickens [fig.] | mit den Hühnern zu Bett gehen | ||||||
| if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
| this is a bit of a stretch | das ginge etwas zu weit | ||||||
| The sands are running out. | Die Zeit geht zu Ende. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ging | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He never shuts the door behind him. | Er macht nie die Tür hinter sichDat. zu. | ||||||
| She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichDat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
| at a charge of | zu einer Gebühr von | ||||||
| He went to sleep early, as was his wont. [form.] veraltend | Er ging früh ins Bett, wie er es immer zu tun pflegte. | ||||||
| He saw daylight. [fig.] | Ihm ging ein Licht auf. Infinitiv: aufgehen [fig.] | ||||||
| It's up to him. | Es hängt von ihm ab. | ||||||
| The door opened as if by magic. | Die Tür öffnete sichAkk. wie von Zauberhand. | ||||||
| He threw an angry look at me. | Er warf mir einen wütenden Blick zu. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| He wasn't very responsive to my complaint. | Er ging kaum auf meine Beschwerde ein. | ||||||
| He works from morning to night. | Er arbeitet von früh bis spät. | ||||||
| I wouldn't put it past him. | Das traue ich ihm schon zu. | ||||||
| He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
| I wouldn't put it past him. | Das traue ich ihm glatt zu. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| door-to-door clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
| transit clause [KOMM.][VERSICH.] | die Haus-zu-Haus-Klausel auch: Von-Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
| canvassing | das Von-Haus-Zu-Haus-Gehen kein Pl. | ||||||
| warehouse-to-warehouse clause [KOMM.][VERSICH.] | die Von-Haus-zu-Haus-Klausel auch: Haus-zu-Haus-Klausel Pl. | ||||||
| gearing (Brit.) [FINAN.] | Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital | ||||||
| leverage (Amer.) [FINAN.] | Verhältnis von Fremd- zu Eigenkapital | ||||||
| door | die Tür Pl.: die Türen | ||||||
| doorway | die Tür Pl.: die Türen | ||||||
| shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
| maximum shear strain energy criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| maximum shear stress criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| von-Mises criterion [PHYS.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
| love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to answer the door | answered, answered | | an die Tür gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to attend to the bell | an die Tür gehen | ging, gegangen | - weil es geklingelt hat | ||||||
| to go into a huddle with oneself | mit sichDat. zu Rate (auch: zurate) gehen | ||||||
| to overindulge oneself | sichAkk. zu sehr gehen lassen | ||||||
| to go from ... to ... | went, gone | | von ... nach ... gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to walk | walked, walked | | zu Fuß gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to disembark | disembarked, disembarked | | von Bord gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to come off a ship | came, come | | von Bord gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to expire | expired, expired | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to run out | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to close | closed, closed | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to draw to a close | drew, drawn | | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go out | zu Ende gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to foot it | footed, footed | | zu Fuß gehen | ging, gegangen | | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to the disadvantage of | zuungunsten (auch: zu Ungunsten) von +Dat. Adv. | ||||||
| to the strains of - e. g. an instrument [MUS.] | zu den Klängen von +Dat. | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| fewer (of) Adj. Pron. | weniger (von) | ||||||
| inside out | von links - Wäsche | ||||||
| from the outside | von außerhalb | ||||||
| free (from) Adj. | frei (von) | ||||||
| close (to) Adj. | in der Nähe (von) | ||||||
| a priori | von vornherein Adv. | ||||||
| from the outset | von vornherein Adv. | ||||||
| at the outset | von vornherein Adv. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Händen von [Abk.: z. Hd.] | ||||||
| for the benefit of | zugunsten (auch: zu Gunsten) von +Dat. | ||||||
| in support of | zugunsten (auch: zu Gunsten) von +Dat. | ||||||
| account of [Abk.: a/o] | zulasten (auch: zu Lasten) von +Dat. | ||||||
| at a price of | zu einem Preis von +Dat. | ||||||
| at the rate of | zu einem Satz von +Dat. | ||||||
| at the rate of [FINAN.] | zu einem Zinssatz von +Dat. | ||||||
| for the attention of [Abk.: attn:, FAO] | zu Handen von [Abk.: z. Hd.] (Österr.; Schweiz) | ||||||
| much less | ganz zu schweigen von +Dat. | ||||||
| not to mention | ganz zu schweigen von +Dat. | ||||||
| to the extent of | bis zu einem Höchstbetrag von +Dat. | ||||||
| by Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Autotür, Wagentür, Türöffnung, Türe, Türeingang, Einstiegstür | |
Grammatik |
|---|
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
| er(n) Die Zusammenziehung ist eine besondere Form der → Nebenordnung. Man spricht von einem zusammengezogenen Satz, wenn mindestens ein Satzglied in zwei Sätzen identisch ist und deshalb… |
Werbung






