Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to go to work | zur Arbeit gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to get down to business | an die Arbeit gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to get to work [fig.] | an die Arbeit gehen | ging, gegangen | [fig.] | ||||||
| to go to work - by car | zur Arbeit fahren | fuhr, gefahren | | ||||||
| to be committed to one's work | in seiner Arbeit aufgehen | ging auf, aufgegangen | | ||||||
| to run short | zur Neige gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to be on the decline | zur Neige gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to run low | zur Neige gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go to the polls | zur Wahl gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to have a facial | had, had | | zur Gesichtsbehandlung gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to draw aside | drew, drawn | | zur Seite gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to step aside | stepped, stepped | | zur Seite gehen | ging, gegangen | | ||||||
| to go to Mass (auch: mass) | went, gone | [REL.] | zur Messe gehen | ging, gegangen | [Katholizismus] | ||||||
| to go to the polls | zur (oder: an die) Urne gehen | ging, gegangen | [form.] - wählen gehen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Arbeit | |||||||
| arbeiten (Verb) | |||||||
| ging | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He had a few beers on the way home from work. | Nach der Arbeit ging er noch auf ein paar Bierchen. | ||||||
| He saw daylight. [fig.] | Ihm ging ein Licht auf. Infinitiv: aufgehen [fig.] | ||||||
| He kept me from work. | Er hielt mich von der Arbeit ab. Infinitiv: abhalten | ||||||
| He found plenty of work to do. | Er fand viel Arbeit vor. - vorfinden | ||||||
| He has a lot of work. | Er hat viel Arbeit. | ||||||
| He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
| He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
| He wasn't very responsive to my complaint. | Er ging kaum auf meine Beschwerde ein. | ||||||
| He went to sleep early, as was his wont. [form.] veraltend | Er ging früh ins Bett, wie er es immer zu tun pflegte. | ||||||
| our stock is running low | unsere Bestände gehen zur Neige | ||||||
| She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichDat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
| We are running out of supplies. | Unsere Vorräte gehen zur Neige. | ||||||
| He goes. | Er geht. | ||||||
| Go along with him! | Geh mit ihm! | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| attitude to work | Einstellung zur Arbeit | ||||||
| commute | Fahrt zur Arbeit | ||||||
| work habits | Einstellung zur Arbeit | ||||||
| job | die Arbeit Pl. | ||||||
| work auch [PHYS.] | die Arbeit Pl. | ||||||
| laborAE / labourBE | die Arbeit Pl. | ||||||
| employment | die Arbeit kein Pl. | ||||||
| occupation | die Arbeit kein Pl. | ||||||
| assignment | die Arbeit Pl. | ||||||
| activity | die Arbeit Pl. | ||||||
| task | die Arbeit Pl. | ||||||
| chore | die Arbeit Pl. | ||||||
| paper [BILDUNGSW.] | die Arbeit Pl. | ||||||
| energy [ELEKT.] | die Arbeit kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| young in one's job | unerfahren in seiner Arbeit | ||||||
| in the works | in Arbeit | ||||||
| under progress | in Arbeit | ||||||
| out of a job | ohne Arbeit | ||||||
| at work | auf der Arbeit | ||||||
| at work | bei der Arbeit | ||||||
| on the job | bei der Arbeit | ||||||
| at work | in der Arbeit | ||||||
| work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
| work-related Adj. [TECH.] | Arbeit betreffend | ||||||
| out of work | ohne Arbeit | ||||||
| seeking work | arbeitsuchend auch: Arbeit suchend, arbeitssuchend | ||||||
| disinclined to work | der Arbeit abgeneigt | ||||||
| secretarial Adj. | die Arbeit des Sekretariats betreffend | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
| confound you | geh zur Hölle | ||||||
| Step aside! | Geh zur Seite! | ||||||
| er (Brit.) | äh | ||||||
| work in progress | in Arbeit | ||||||
| back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
| all work and no play makes Jack a dull boy | Arbeit allein macht nicht glücklich | ||||||
| He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
| Business is the salt of life. | Arbeit macht das Leben süß. | ||||||
| That was a close shave. | Das ging beinahe (auch: beinah) ins Auge. | ||||||
| all hell was let loose | da ging die Post ab | ||||||
| a good piece of craftsmanship | ein gutes Stück Arbeit | ||||||
| a piece of solid workmanship | ein solides Stück Arbeit | ||||||
| Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| he Pron. | er | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Beschäftigungsverhältnis, Beschäftigung, Hausarbeit, Erwerbstätigkeit, Berufstätigkeit, Aufgabe, berufsbedingt, Tätigkeit | |
Grammatik |
|---|
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| er er + forschen |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
| er(n) Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
Werbung






