Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
| He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
| He entered the name in a notebook. | Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. Infinitiv: eintragen | ||||||
| It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
| He has no right to ... | Er hat kein Recht zu ... | ||||||
| He has found me a job. | Er hat mir eine Stelle besorgt. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Recht | |||||||
| rechten (Verb) | |||||||
| rechen (Verb) | |||||||
| einen | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| ein | |||||||
| einen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to have a head like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| to have a memory like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| Queen Anne is dead! | Das hat so einen Bart! | ||||||
| to be a bit under the weather [fig.] | nicht recht auf dem Posten sein [fig.] | ||||||
| she's a bit top-heavy [ugs.] [hum.] | sie hat einen ganz schönen Vorbau [ugs.] [hum.] | ||||||
| to have a head | einen Brummschädel haben | ||||||
| to be not quite right in the head | einen Kopfschuss haben | ||||||
| to have an eye for sth. | einen Blick für etw.Akk. haben | ||||||
| to have whiskers [fig.] | einen Bart haben [fig.] | ||||||
| to have a screw loose [ugs.] | einen Dachschaden haben [ugs.] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be entitled to do sth. | ein Recht auf etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have it in for so. | had, had | | einen Pik auf jmdn. haben | ||||||
| to have a set on so. | had, had | (Aust.; N.Z.) [ugs.] | einen Groll auf jmdn. haben | ||||||
| to have some influence on so. (oder: sth.) | einen gewissen Einfluss auf jmdn./etw. haben | ||||||
| to be right | recht (auch: Recht) haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have a point | had, had | | recht (auch: Recht) haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be correct | was, been | | recht (auch: Recht) haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to award a grant | awarded, awarded | | einen Zuschuss gewähren | ||||||
| so. is assailed by sth. | etw.Nom. stürzt auf jmdn. ein Infinitiv: einstürzen | ||||||
| to have one's hair parted in the middle | had, had | | einen Mittelscheitel haben | ||||||
| to have a rough time | einen Durchhänger haben | ||||||
| to hit a slump | einen Durchhänger haben | ||||||
| to pull to the right | einen Rechtsdrall haben | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| right (to) | das Recht (auf) Pl. | ||||||
| design right [JURA] | Recht auf ein Geschmacksmuster Pl.: die Geschmacksmuster | ||||||
| relinquishment of a right [JURA] | Verzicht auf ein Recht | ||||||
| right to work | Recht auf Arbeit | ||||||
| right to education | Recht auf Bildung | ||||||
| right of compensation | Recht auf Entschädigungsanspruch | ||||||
| right of discovery [JURA] | Recht auf Auskunftserteilung | ||||||
| right to disclosure [JURA] | Recht auf Auskunftserteilung | ||||||
| data portability right [POL.] | Recht auf Datenübertragbarkeit | ||||||
| portability right [POL.] | Recht auf Datenübertragbarkeit | ||||||
| right to data portability [POL.] | Recht auf Datenübertragbarkeit | ||||||
| right to the integrity of the person [JURA] | Recht auf Unversehrtheit [EU] | ||||||
| right to personal integrity [JURA] | Recht auf Unversehrtheit [EU] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| another Adj. Pron. - one more | ein weiterer | eine weitere | ein weiteres | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues | ||||||
| another Adj. Pron. - one more | ein zweiter | eine zweite | ein zweites | ||||||
| on the right | auf der rechten Seite | ||||||
| pro-choice Adj. | das Recht auf Abtreibung befürwortend | ||||||
| up Adv. | auf | ||||||
| quite Adv. | recht | ||||||
| right Adj. | recht | ||||||
| open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
| on Adv. [TECH.] | ein - Beschriftung auf Schaltern, kurz für "einschalten" | ||||||
| any - one Adj. | ein | ||||||
| well Adv. | recht | ||||||
| inside out | auf links - Wäsche | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Habeas Corpus Act [HIST.][JURA] | Recht auf unverzügliche Haftprüfung vor Gericht | ||||||
| pleaser | jemand, der es anderen (immer) recht machen möchte | ||||||
| locus standi [JURA] | das Recht, gehört zu werden | ||||||
| board of directors [KOMM.] [FINAN.] | Verwaltungsrat nach angelsächsischem Recht | ||||||
| Restatement of the Law (Amer.) [JURA] | Darstellung der Grundsätze des amerikanischen Rechts | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
| on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
| during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| atop [poet.] Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| unto Präp. veraltet | auf Präp. +Akk. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Zulage, Freistellungsbetrag, Studienbeihilfe, Benefit, Beihilfe, Zuwendung, Subvention, Materialzugabe, Benefizvorstellung, Teilauszahlung, Förderrahmen | |
Grammatik |
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… |
| er er + forschen |
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| ein ein + fallen |
Werbung






