Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
| he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
| He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
| He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
| He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
| He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
| He has a sharp tongue. | Er hat eine böse Zunge. | ||||||
| He is bald. | Er hat eine Glatze. | ||||||
| He has a sharp tongue. | Er hat eine scharfe Zunge. | ||||||
| He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
| He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
| He has no kick left. | Er hat keinen Schwung mehr. | ||||||
| He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| verdient | |||||||
| sich verdienen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| verdienen (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be deserving of sth. | was, been | | etw.Akk. verdient haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to change one's mind | es sichDat. anders überlegen | überlegte, überlegt | | ||||||
| to have second thoughts | had, had | | es sichDat. anders überlegen | überlegte, überlegt | | ||||||
| so. has taken a shine to so. (oder: sth.) | jmd./etw. hat es jmdm. angetan | ||||||
| to be in a hurry | was, been | | es eilig haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be better off | es besser haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to zero in on sth. | zeroed, zeroed | | es auf etw.Akk. abgesehen haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have it in for so. | had, had | | es auf jmdn. abgesehen haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have got it made | es geschafft haben | hatte, gehabt | [ugs.] | ||||||
| to prove so. wrong | jmdm. beweisen, dass er (oder: sie) unrecht (auch: Unrecht) hat | ||||||
| to deserve to be successful | es verdienen, erfolgreich zu sein | ||||||
| hath [poet.] veraltet - 3rd person singular | hat | ||||||
| to earn (sth.) | earned, earned | | (etw.Akk.) verdienen | verdiente, verdient | | ||||||
| to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| unlike Präp. | anders als - im Gegensatz zu | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| earned Adj. | Verdienst... | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| if needs must veraltend | wenn es nicht anders geht | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| to have designs on so. (oder: sth.) | es auf jmdn./etw. abgesehen haben | ||||||
| There you are! | Da haben Sie es! | ||||||
| to have had it [ugs.] | es dicke haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to lead so. by the nose [fig.] | jmdn. unter seiner Fuchtel haben [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be a sly old dog | es faustdick hinter den Ohren haben | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| different Adj. | anders Adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
| else Adv. | anders | ||||||
| diverse Adj. | anders Adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
| other (than) Adv. | anders (als) | ||||||
| deserved Adj. | verdient | ||||||
| merited Adj. | verdient | ||||||
| differently Adv. | anders als | ||||||
| in a different way from | anders als | ||||||
| elsewise Adv. selten | anders | ||||||
| otherwise Adj. [form.] veraltend - predicative use | anders Adv. - prädikativer Gebrauch | ||||||
| in other words | anders gesagt | ||||||
| different-minded Adj. | andersdenkend auch: anders denkend | ||||||
| dissenting Adj. | andersdenkend auch: anders denkend | ||||||
| differently minded | anders denkend | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| er er + forschen |
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung






