Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwierigkeiten | |||||||
die Schwierigkeit (Substantiv) | |||||||
gebracht | |||||||
bringen (Verb) | |||||||
sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
hat | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
haben (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He cut his finger. | Er hat sichDat. in den Finger geschnitten. | ||||||
is smitten with | hat sichAkk. vergafft in | ||||||
He has adapted himself. | Er hat sichAkk. angepasst. | ||||||
He was that angry. | Er hat sichAkk. derart geärgert. | ||||||
He is resigned to the fact. | Er hat sichAkk. mit der Tatsache abgefunden. | ||||||
He sprained his ankle. | Er hat sichDat. den Fuß verstaucht. | ||||||
He ripped his trousers. | Er hat sichDat. die Hose aufgerissen. | ||||||
he conned her out of all her money | er hat sie um ihr ganzes Geld gebracht | ||||||
He has decided to retire. | Er hat sichAkk. entschlossen, sichAkk. zurückzuziehen. | ||||||
Gremlins have crept into our flyer. | In unseren Flyer hat sichAkk. der Fehlerteufel eingeschlichen. | ||||||
I think it's hurt its paw. | Ich glaube, er hat sichAkk. an der Pfote verletzt. | ||||||
He had no money about him. | Er hatte kein Geld bei sichDat.. | ||||||
It's been solved. | Es hat sichAkk. erübrigt. | ||||||
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
hat in hand (Amer.; Canad.) | demütig | ||||||
hat in hand (Amer.; Canad.) | unterwürfig | ||||||
in difficulties | in Schwierigkeiten | ||||||
in trouble | in Schwierigkeiten | ||||||
on the rocks [ugs.] | in Schwierigkeiten | ||||||
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
self-neglect | Vernachlässigung seiner selbst Pl.: die Vernachlässigungen | ||||||
recurring difficulties Pl. | sichAkk. wiederholende Schwierigkeiten | ||||||
hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
trouble - difficulties | die Schwierigkeiten | ||||||
hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
hassle kein Plural | die Schwierigkeiten | ||||||
troubles Pl. | die Schwierigkeiten | ||||||
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the tide has turned | das Blatt hat sichAkk. gewendet | ||||||
The tide has turned. | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
The boot is on the other foot. (Brit.) | Das Blatt hat sichAkk. gewendet. | ||||||
to have sth. up one's sleeve | etw.Akk. in petto haben | ||||||
sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
Spare his blushes! | Bringen Sie ihn doch nicht in Verlegenheit! | ||||||
to scare the shit out of so. [vulg.] | jmdn. dazu bringen, sichDat. vor Angst fast in die Hose zu machen | ||||||
in deep water | in Schwierigkeiten | ||||||
in hot water | in Schwierigkeiten | ||||||
There's something to be said for that. | Das hat etwas für sich. | ||||||
in the doghouse [ugs.] | in Schwierigkeiten | ||||||
in Dutch - in trouble (Amer.) [ugs.] veraltend | in Schwierigkeiten | ||||||
it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
completer | jemand, der etwas tatsächlich zu Ende bringt |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
Werbung