Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
I can't do it. | Ich kann es nicht machen. | ||||||
There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
I'm afraid there's very little I can do about it. | Leider kann ich da nicht viel machen. | ||||||
He couldn't come. | Er konnte nicht kommen. | ||||||
she did not pay any attention to the regulations | sie hielt sichAkk. nicht an die Vorschriften | ||||||
he/she/it can't | er/sie/es kann nicht | ||||||
she can't stand him | sie kann ihn nicht leiden | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht leiden. | ||||||
I cannot bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
I can't bear him. | Ich kann ihn nicht ausstehen. | ||||||
He makes no bones about it. | Er macht nicht viel Federlesens. | ||||||
He cannot compare with you. | Er kann sichAkk. mit Ihnen nicht vergleichen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Versprechungen | |||||||
die Versprechung (Substantiv) | |||||||
machte | |||||||
machen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
machen (Verb) | |||||||
sich machen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
sich machen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
konnte | |||||||
können (Verb) | |||||||
halten | |||||||
der Halt (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
promise | die Versprechung Pl.: die Versprechungen | ||||||
non-citizen auch: noncitizen (Amer.) | der Nicht-Staatsbürger | die Nicht-Staatsbürgerin Pl.: die Nicht-Staatsbürger, die Nicht-Staatsbürgerinnen | ||||||
nongovernmentalAE organizationAE [Abk.: NGO] non-governmentalBE organisationBE / organizationBE [Abk.: NGO] | die Nichtregierungsorganisation auch: Nicht-Regierungs-Organisation Pl.: die Nichtregierungsorganisationen, die Nicht-Regierungs-Organisationen [Abk.: NRO] | ||||||
negator | die NICHT-Schaltung Pl.: die NICHT-Schaltungen | ||||||
second-language speaker | der Nicht-Muttersprachler | die Nicht-Muttersprachlerin Pl.: die Nicht-Muttersprachler, die Nicht-Muttersprachlerinnen | ||||||
non-excludability | die Nicht-Ausschließbarkeit | ||||||
nonparticipantsAE / non-participantsBE Pl. - in the labour market | der Nicht-Erwerbstätige | die Nicht-Erwerbstätige Pl.: die Nicht-Erwerbstätigen | ||||||
nonsatiationAE / non-satiationBE | die Nicht-Sättigung Pl. | ||||||
nonstationarinessAE / non-stationarinessBE | die Nicht-Stationarität | ||||||
nonparticipationAE / non-participationBE | die Nicht-Teilnahme Pl.: die Nicht-Teilnahmen - am Arbeitsmarkt | ||||||
noncomplianceAE / non-complianceBE | die Nicht-Konformität kein Pl. | ||||||
nonconformanceAE / non-conformanceBE | die Nicht-Konformität kein Pl. | ||||||
unliving | die Nicht-Lebenden |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unmaintainable Adj. [ING.] | nicht instandzuhalten auch: in Stand zu halten | ||||||
irreversible Adj. | nicht rückgängig zu machen | ||||||
unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
savable - goal Adj. | zu halten | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
not just yet | noch nicht | ||||||
not yet | noch nicht | ||||||
by no means | beileibe nicht | ||||||
in no way | durchaus nicht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
he Pron. | er | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
if not | wenn nicht |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
speechification | das Halten langer Reden | ||||||
clutched heading [AVIAT.] | Halten des anliegenden Kurses |
Werbung
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Allgäuer Alpen |
Werbung