Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| manner | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| tune [MUS.] | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| way - method, manner | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| fashion | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| means - Pl.: means | die Weise | ||||||
| mode | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| wise man | der Weise (ein Weiser) Pl.: die Weisen | ||||||
| sage | der Weise | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
| ditty [MUS.] | die Weise Pl.: die Weisen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| irrtümlicher | |||||||
| irrtümlich (Adjektiv) | |||||||
| Weise | |||||||
| weisen (Verb) | |||||||
| sagt | |||||||
| sagen (Verb) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He says first one thing then another. | Er sagt mal so, mal so. | ||||||
| Whatever it is, you can tell me. | Was auch immer es ist, du kannst es mir sagen. | ||||||
| He told it to me in confidence. | Er sagte es mir unter vier Augen. | ||||||
| It agrees with me | Es sagt mir zu | ||||||
| Can you understand what he's saying? | Verstehst du, was er sagt? | ||||||
| He only says money's not important because he's got plenty. | Er sagt nur deshalb, dass Geld unwichtig sei, weil er jede Menge davon hat. | ||||||
| How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
| so placed at his disposal | auf diese Weise ihm zur Verfügung gestellt | ||||||
| It's no end of trouble with him. | Es ist schon ein Elend mit ihm. | ||||||
| not to mince matters | es ohne Umschweife sagen | ||||||
| He has no say. | Er hat nichts zu sagen. | ||||||
| He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
| I felt impelled to say it. | Ich sah mich gezwungen, es zu sagen. | ||||||
| There's something I've got to tell you. | Es gibt etwas, was ich dir sagen muss. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's safe to say. | Man kann es sagen. | ||||||
| that's one way of putting it | so kann man es auch sagen | ||||||
| to put it bluntly | um es ganz offen zu sagen | ||||||
| How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
| er (Brit.) | äh | ||||||
| it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
| He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
| It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
| It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
| to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
| in order to come to the point | um es gleich vorwegzunehmen | ||||||
| a useful way | eine dienliche Weise | ||||||
| as the name implies | wie der Name schon sagt | ||||||
| as the name suggests | wie der Name schon sagt | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| wise Adj. | weise | ||||||
| thus Adv. | auf diese Weise | ||||||
| sagacious Adj. | weise | ||||||
| sapient Adj. | weise | ||||||
| prudent Adj. | weise | ||||||
| sapiently Adv. | weise | ||||||
| wisely Adv. | weise | ||||||
| sagely Adv. | weise | ||||||
| Solomonic Adj. | weise | ||||||
| sage Adj. | weise | ||||||
| like that | auf diese Weise | ||||||
| like this | auf diese Weise | ||||||
| that way | auf diese Weise | ||||||
| in this manner | auf diese Weise | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
| as said by so. | wie von jmdm. gesagt | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| weise Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| er er + forschen |
| er Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| er – sie – es / sie (3. Person) Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung






