Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
even Adv. | selbst - sogar | ||||||
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
in person | selbst | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
self-propelled Adj. | mit Selbstantrieb | ||||||
self-propelling Adj. [TECH.] | mit Selbstantrieb | ||||||
inexpressively Adv. | nichtssagend auch: nichts sagend | ||||||
in a threesome | zu dritt | ||||||
for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
in life | zu Lebzeiten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sagte | |||||||
sagen (Verb) |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
themselves Pron. | sich selbst | ||||||
herself Pron. | sich selbst | ||||||
itself Pron. | sich selbst | ||||||
himself Pron. | sich selbst | ||||||
oneself Pron. | sich selbst | ||||||
themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
herself Pron. | selbst | ||||||
himself Pron. | selbst | ||||||
oneself Pron. | selbst | ||||||
itself Pron. | selbst | ||||||
yourselves Pron. | selbst | ||||||
herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
self-neglect | Vernachlässigung seiner selbst Pl.: die Vernachlässigungen | ||||||
the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
shutout [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele | ||||||
love game [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
love match [SPORT] | das Zu-Null-Spiel auch: Zu-null-Spiel Pl.: die Zu-Null-Spiele, die Zu-null-Spiele [Tennis] | ||||||
autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
He says first one thing then another. | Er sagt mal so, mal so. | ||||||
He never shuts the door behind him. | Er macht nie die Tür hinter sichDat. zu. | ||||||
She decided to give him a wide berth. | Sie nahm sichDat. vor, ihm aus dem Weg zu gehen. | ||||||
He has no say. | Er hat nichts zu sagen. | ||||||
He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
He has no say in the matter. | Er hat in dieser Sache nichts zu sagen. | ||||||
He has a say in the matter. | Er hat etwas dabei zu sagen. | ||||||
He didn't say anything at all. | Er sagte überhaupt nichts. | ||||||
It tells its own tale. | Es spricht für sichAkk. selbst. | ||||||
See for yourself! | Überzeugen Sie sichAkk. selbst! | ||||||
He threw an angry look at me. | Er warf mir einen wütenden Blick zu. | ||||||
He told it to me in confidence. | Er sagte es mir unter vier Augen. | ||||||
He said with great restraint that ... | Er sagte sehr beherrscht, dass ... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst | ||||||
A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
I daresay | ich wage zu sagen | ||||||
if you will pardon the expression | mit Verlaub zu sagen | ||||||
if you will pardon my saying so | mit Verlaub zu sagen | ||||||
to tell the truth | um die Wahrheit zu sagen | ||||||
truth be told | um die Wahrheit zu sagen | ||||||
No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
to put it bluntly | um es ganz offen zu sagen | ||||||
deprived of the power of speech | unfähig, ein Wort zu sagen | ||||||
How dare you say that? | Wie kannst du es wagen, so etwas zu sagen? | ||||||
in the middle of nowhere | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen [fig.] | ||||||
out in the sticks [ugs.] | wo sichDat. Fuchs und Hase gute Nacht sagen | ||||||
judging from what so. says | nach dem zu urteilen, was jmd. sagt |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
Werbung