Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lay the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to place the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. (for sth.) | die Schuld (an etw.Dat.) auf jmdn. schieben | ||||||
to set so. ⇔ up (for sth.) | jmdm. die Schuld (an etw.Dat.) in die Schuhe schieben | ||||||
to lay the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) in die Schuhe schieben | ||||||
to put the blame on so. | jmdm. die Schuld in die Schuhe schieben | ||||||
to blame so. for sth. | blamed, blamed | | jmdm. die Schuld an etw.Dat. geben | gab, gegeben | | ||||||
to be at fault | die Schuld tragen | ||||||
to bear the blame | die Schuld tragen | ||||||
to carry the can | carried, carried / canned, canned | | die Schuld tragen | ||||||
to shift the blame | die Schuld abwälzen | ||||||
to forgive the debt | forgave, forgiven | | die Schuld erlassen | ||||||
to lay the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) zuschieben | schob zu, zugeschoben | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuld | |||||||
schulden (Verb) | |||||||
schob | |||||||
schieben (Verb) | |||||||
sich schieben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
debt [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
fault | die Schuld kein Pl. | ||||||
guilt | die Schuld kein Pl. | ||||||
obligation | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
blame | die Schuld kein Pl. | ||||||
delinquency | die Schuld kein Pl. | ||||||
liability [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
engagement [JURA] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
financial debt [FINAN.] | die Finanzschulden | ||||||
arrears of correspondence [FINAN.] | die Briefschulden | ||||||
debts accruing to the heir at the time of the death of the deceased [JURA] | die Erbfallschulden | ||||||
interest on debt [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
interest liabilities [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
old debts [FINAN.] | die Altschulden |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't let the door hit you on the way out. | Mach die Tür von außen zu. | ||||||
up to one's ears in debt | bis zu den Ohren in Schulden | ||||||
to put sth. off | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to shelve sth. | shelved, shelved | - not continue with sth. [fig.] | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to procrastinate sth. | procrastinated, procrastinated | selten | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
my bad | meine Schuld | ||||||
for identification purposes | zu Identifizierungszwecken | ||||||
for identification purposes | zu Identifikationszwecken | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hör zu! | ||||||
Listen up! (Amer.) | Hört zu! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
too Adv. | zu | ||||||
closed Adj. | zu | ||||||
shut Adj. | zu | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
at fault | schuld | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
in debt | in Schulden | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
that Pron. | den | die | das |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Fehlerfall, Delinquenz, Paraklase, Verbindlichkeit, Straffälligkeit, Fehlzustand, Verpflichtung, Verwurf, Verschulden, Verwerfer, Obligo, Haftungsbedingungen, Engagement, Pflicht, Schichtenzerreißung |
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung