Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sprach | |||||||
sprechen (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
relevant Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
pertinent to Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
to the purpose | zur Sache gehörig | ||||||
beside the point | nicht zur Sache gehörig | ||||||
irrelevant Adj. | nicht zur Sache gehörig | ||||||
impertinent Adj. | nicht zur Sache gehörig | ||||||
on the merits | in der Sache selbst | ||||||
in this case | in dieser Sache | ||||||
on this score | in dieser Sache | ||||||
in re ... - a bankrupt [JURA] | in der Konkurssache ... | ||||||
on charges of sth. | unter der Anklage einer Sache | ||||||
101 - used postpositively Adj. [fig.] (Amer.) | die Grundlagen einer Sache - mit Genitiv | ||||||
soft-spoken Adj. | leise sprechend | ||||||
soft-spoken Adj. | leise gesprochen |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
resources needed to achieve sth. | Mittel zur Erreichung einer Sache | ||||||
matter - subject | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
thing | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
business | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
affair | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
case | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
cause | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
concern | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
object | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
res lateinisch [JURA] | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
chose [JURA] | die Sache Pl.: die Sachen | ||||||
heir | heiress (to sth.) | der Erbe | die Erbin (einer Sache) Pl.: die Erben, die Erbinnen - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
uncertainty (of sth.) | die Unsicherheit (einer Sache) Pl. - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
agreement (relating to sth.) | die Vereinbarung (bezüglich einer Sache) Pl.: die Vereinbarungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to the point | zur Sache gehörig | ||||||
to cut to the chase [fig.] (Amer.) | zur Sache kommen | ||||||
to be neither here nor there [fig.] | nichts zur Sache tun | ||||||
cut the cackle | komm zur Sache | ||||||
Let's get down to brass tacks! | Kommen wir zur Sache! | ||||||
to pussyfoot around [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
to beat about the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
to beat around the bush [ugs.] [fig.] | nicht zur Sache kommen | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
word spread that ... | es sprach sichAkk. herum, dass ... Infinitiv: sichAkk. herumsprechen | ||||||
word of sth. spread | etw.Nom. sprach sichAkk. herum Infinitiv: sichAkk. herumsprechen | ||||||
not everyone's cup of tea | nicht jedermanns Sache | ||||||
no big deal | keine große Sache | ||||||
to give sth. the thumbs up | einer Sache grünes Licht geben |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He spoke about indifferent topics. | Er sprach über Nichtigkeiten. | ||||||
That's neither here nor there. | Das tut nichts zur Sache. | ||||||
his voice was thick with fear | er sprach mit angstvoller Stimme | ||||||
Cut to the chase! | Komm endlich zur Sache! | ||||||
He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
He kept the pot boiling. | Er hielt die Sache in Gang. | ||||||
That's beside the point. | Das gehört nicht zur Sache. | ||||||
He has no say in the matter. | Er hat in dieser Sache nichts zu sagen. | ||||||
He will explain matters to you. | Er wird Ihnen die Sache erklären. | ||||||
aspects in his favorAE are aspects in his favourBE are | für ihn spricht | ||||||
aspects in his disfavour are | gegen ihn spricht | ||||||
That speaks in his favor.AE That speaks in his favour.BE | Das spricht für ihn. | ||||||
He is well spoken of. | Man spricht gut von ihm. | ||||||
If a student fails this exam, they have to leave the university. | Wenn ein Student oder eine Studentin bei dieser Prüfung durchfällt, muss er oder sie die Universität verlassen. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
re Präp. | in Sachen | ||||||
in the matter of | in Sachen | ||||||
in re | in Sachen | ||||||
that is - to say | sprich - das heißt | ||||||
the point is | die Sache ist die | ||||||
in recognition of sth. | in Anerkennung einer Sache | ||||||
in the face of sth. | im Angesicht einer Sache | ||||||
in the course of sth. | im Zuge einer Sache | ||||||
in answer to sth. | in Beantwortung einer Sache - mit Genitiv | ||||||
in the event of sth. | im Falle einer Sache |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. |
Werbung