Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seinen | |||||||
sein (Pronomen) | |||||||
seine (Pronomen) | |||||||
Beinen | |||||||
das Bein (Substantiv) | |||||||
stand | |||||||
stehen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be out and about again - after a period of illness | wieder auf den Beinen sein - wieder gesund sein | ||||||
to be up and about again - after a period of illness | wieder auf den Beinen sein | ||||||
to be on one's toes | auf Zack sein | ||||||
to have one foot in the grave | mit einem Bein im Grab stehen | ||||||
to sail close to the wind [fig.] | mit einem Bein im Gefängnis stehen [fig.] | ||||||
not to be long for this world [fig.] | mit einem Bein im Grab stehen regional | ||||||
sth. hangs in the balance | etw.Nom. steht auf der Kippe Infinitiv: auf der Kippe stehen | ||||||
to cool one's heels [ugs.] [fig.] | sichDat. die Beine in den Bauch stehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to be out and about - going to many different places | viel auf den Beinen sein - unterwegs sein | ||||||
to be at daggers drawn | auf Kriegsfuß stehen | ||||||
to be in so.'s pocket [fig.] | auf jmds. Gehaltsliste stehen [fig.] | ||||||
to draw a mental blank [ugs.] [fig.] | auf dem Schlauch stehen [ugs.] [fig.] | ||||||
to stand on one's own feet | auf eigenen Füßen stehen | ||||||
to stand on one's own two feet | auf eigenen Füßen stehen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
It has been updated | Es ist auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht worden | ||||||
I'm on his side. | Ich stehe auf seiner Seite. | ||||||
He is on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
He's on his own. | Er steht auf eigenen Füßen. | ||||||
He is gaining on us. | Er holt auf. Infinitiv: aufholen | ||||||
He surrenders. | Er gibt auf. Infinitiv: aufgeben | ||||||
He was faced with ruin. | Er stand vor dem Nichts. | ||||||
He was faced with ruin. | Er stand vor dem Ruin. | ||||||
he has been treading water | er tritt auf der Stelle | ||||||
he is always on the go | er ist immer auf dem Sprung | ||||||
he is not at his best | er ist nicht auf der Höhe |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
afoot Adj. | auf den Beinen | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
up to date | auf letztem Stand | ||||||
precariously Adv. | auf unsicheren Beinen | ||||||
bleeding edge | auf dem neuesten Stand | ||||||
up to date | auf dem neuesten Stand | ||||||
groggy Adj. | schwach auf den Beinen | ||||||
cutting-edge Adj. [ugs.] | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand | ||||||
updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht | ||||||
state-of-the-art Adj. | auf dem neuesten (auch: neusten) Stand der Technik | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
again Adv. | wieder | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
afresh Adv. | wieder |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
waxing | Wachsauftrag auf den Standring vor dem Glasieren | ||||||
the Dispatch Box - in the House of Commons | Rednerstand im britischen Unterhaus |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
stand | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
booth | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
status | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
rank | der Stand Pl.: die Stände | ||||||
profession | der Stand Pl.: die Stände - Berufsstand | ||||||
stand | das Gestell Pl.: die Gestelle | ||||||
stand | der Ständer Pl.: die Ständer | ||||||
stand | das Stativ Pl.: die Stative | ||||||
stand | der Stillstand Pl.: die Stillstände | ||||||
stand | die Tribüne Pl.: die Tribünen | ||||||
stand | der Sockel Pl.: die Sockel | ||||||
stand | der Ausstellungsstand Pl.: die Ausstellungsstände | ||||||
stand | die Zuschauertribüne Pl.: die Zuschauertribünen | ||||||
stand | die Säule Pl.: die Säulen |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
onto Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
upon Präp. [form.] | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
for Präp. | auf Präp. +Akk. | ||||||
on to | auf Präp. +Akk. | ||||||
during Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
stationary Adj. | Stand... | ||||||
re... auch: re-... | wieder... - Präfix |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Grammatik |
---|
wieder wieder + bringen |
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung