Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He was so unapologetic about it. | Es schien ihm überhaupt nicht leid zu tun. | ||||||
He feels very bad about it. | Es tut ihm sehr leid. Infinitiv: leidtun | ||||||
When he was able to sit up again, we knew he had turned the corner. | Als er sichAkk. wieder aufsetzen konnte, wussten wir, dass er über den Berg war. | ||||||
I pity you. | Du tust mir leid. | ||||||
I am sorry. | Es tut mir leid. | ||||||
I'm sorry for her. | Sie tut mir leid. | ||||||
I am awfully sorry. | Es tut mir außerordentlich leid. | ||||||
I'm awfully sorry. | Es tut mir furchtbar leid. | ||||||
I'm dreadfully sorry. | Es tut mir schrecklich leid. | ||||||
I'm really sorry. | Es tut mir wirklich leid. | ||||||
I am very sorry | es tut mir sehr leid | ||||||
we are truly sorry | es tut uns sehr leid | ||||||
I'm sorry about last week. | Es tut mir leid wegen letzter Woche. | ||||||
I hate to disillusion you, but ... | es tut mir leid, Ihnen Ihre Illusionen rauben zu müssen, aber ... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'm sorry. | Es tut mir leid. Infinitiv: leidtun | ||||||
I'm sorry! | Tut mir leid! | ||||||
Sorry! | Tut mir leid! | ||||||
I'm afraid ... | Es tut mir leid, aber ... | ||||||
aggrieved Adj. [JURA] | unter einer Schmälerung seiner Rechte leidend | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
by the very fact - ipso facto [JURA] | durch die Tat selbst - ipso facto | ||||||
when things go sour | wenn einem alles leid wird | ||||||
Tit for tat | Wie du mir, so ich dir | ||||||
one man's joy is another man's sorrow | des einen Freud, des anderen Leid | ||||||
in word and deed | in Wort und Tat | ||||||
He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
A problem shared is a problem halved. | Geteiltes Leid ist halbes Leid. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
act | die Tat Pl.: die Taten | ||||||
action | die Tat Pl.: die Taten | ||||||
harm | das Leid kein Pl. | ||||||
suffering | das Leid kein Pl. | ||||||
affliction | das Leid kein Pl. | ||||||
ruth | das Leid kein Pl. | ||||||
sorrow | das Leid kein Pl. | ||||||
balefulness | das Leid kein Pl. | ||||||
agony | das Leid kein Pl. | ||||||
distress | das Leid kein Pl. | ||||||
dolorAE / dolourBE | das Leid kein Pl. | ||||||
deed | die Tat Pl.: die Taten | ||||||
exploit | die Tat Pl.: die Taten | ||||||
achievement | die Tat Pl.: die Taten |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indeed Adv. | in der Tat | ||||||
truly Adv. | in der Tat | ||||||
as a matter of fact | in der Tat | ||||||
for that matter | in der Tat | ||||||
in earnest | in der Tat | ||||||
in effect | in der Tat | ||||||
in fact | in der Tat | ||||||
in reality | in der Tat | ||||||
in harm | zuleide auch: zu Leide Adv. | ||||||
prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
in the act | auf frischer Tat | ||||||
in the very act | auf frischer Tat | ||||||
tit for tat | quid pro quo | ||||||
in good times and bad | in Freud und Leid |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
without doing sth. | ohne etw.Akk. zu tun | ||||||
in place of doing sth. | statt etw.Akk. zu tun |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Trauer, Qual, Elend, Leiden, Bedrängnis, Leidwesen, Schmerz, Unheil, Drangsal, Not, Kummer |
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Bild + er + Buch |
Werbung