Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There are many people who don't vote. | Es gibt viele Menschen, die nicht wählen gehen. | ||||||
| but not for much longer | aber nicht mehr lange | ||||||
| It won't work. | Es geht nicht. | ||||||
| I can't stand it any longer. | Ich halte es nicht mehr aus. | ||||||
| He isn't here anymore. | Er ist nicht mehr hier. | ||||||
| I don't understand what this is about. | Ich verstehe nicht, worum es geht. | ||||||
| He's beyond help. | Ihm ist nicht mehr zu helfen. | ||||||
| He's getting a bit long in the tooth. | Er ist nicht mehr der Jüngste. | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er weiß sichDat. nicht mehr zu helfen. | ||||||
| I can't stand it any longer. | Ich kann es nicht mehr ertragen. | ||||||
| no longer required | nicht mehr benötigt | ||||||
| It's about ... | Es geht um ... | ||||||
| It's bad manners. | Es gehört sichAkk. nicht. | ||||||
| It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mehr | |||||||
| mehren (Verb) | |||||||
| lang | |||||||
| langen (Verb) | |||||||
| geht | |||||||
| gehen (Verb) | |||||||
| sich gehen (Akkusativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Long time no see! [ugs.] | Lange nicht mehr gesehen! | ||||||
| if needs must veraltend | wenn es nicht anders geht | ||||||
| it's not rocket science | es geht ja nicht um Quantenphysik | ||||||
| not expected to live much longer | voraussichtlich nicht mehr lange leben | ||||||
| It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
| It's not the end of the world. | Davon geht die Welt nicht unter. | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| Long time no see! [ugs.] | Lange nicht gesehen! | ||||||
| not for a long time yet | noch lange nicht | ||||||
| not good enough by half | lange nicht gut genug | ||||||
| Stop beating around the bush! | Geh nicht wie die Katz um den heißen Brei! | ||||||
| if so. has his (oder: her) way | wenn es nach ihm (oder: ihr) geht | ||||||
| How are you? | Wie geht es dir? | ||||||
| How are you? | Wie geht es Ihnen? | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| no longer | nicht mehr | ||||||
| not any longer | nicht mehr | ||||||
| not anymore | nicht mehr | ||||||
| no more than | nicht mehr als | ||||||
| saturated Adj. | nicht mehr aufnahmefähig | ||||||
| defunct Adj. | nicht mehr bestehend | ||||||
| no longer in demand | nicht mehr gefragt | ||||||
| disused Adj. | nicht mehr genutzt | ||||||
| out-of-favorAE Adj. out-of-favourBE Adj. | nicht mehr populär | ||||||
| no longer in use | nicht mehr verwendet | ||||||
| out of joint | nicht mehr zusammenpassend | ||||||
| beyond remedy | nicht mehr zu retten | ||||||
| past remedy | nicht mehr zu retten | ||||||
| no longer available [KOMM.] | nicht mehr lieferbar | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| survivorship bias [FINAN.] | Nichtberücksichtigung nicht mehr Existierender | ||||||
| low-grade ores [TECH.] | nicht mehr abbauwürdige Erze [Bergbau] | ||||||
| business relationships that are no longer tenable [VERSICH.] | nicht mehr tragbare Verbindungen | ||||||
| more | das Mehr Pl.: die Mehre | ||||||
| excess | das Mehr kein Pl. | ||||||
| where | das Wo | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it is rumoredAE it is rumouredBE | es geht das Gerücht | ||||||
| if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| for + Zeitangabe | + Zeitangabe lang | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| over Präp. | mehr als | ||||||
| wherever Konj. | wo | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| along Präp. | lang Präp. +Akk. - entlang [ugs.] | ||||||
| when Konj. | wo | ||||||
| as Konj. | wo | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| walk over [Abk.: WO] [SPORT] | Sieg durch Aufgabe | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
| er er + forschen |
| 'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
Werbung






