Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He's at the end of his tether. | Er weiß sichDat. nicht mehr zu helfen. | ||||||
He has no resources against boredom. | Er weiß sichDat. gegen Langeweile nicht zu helfen. | ||||||
I don't know. | Ich weiß es nicht. | ||||||
He's in a quandary. | Er weiß nicht, was er tun soll. | ||||||
I'm blessed if I know. | Ich weiß es wirklich nicht. | ||||||
I'm sure I don't know. | Ich weiß es wirklich nicht. | ||||||
It's bad manners. | Es gehört sichAkk. nicht. | ||||||
It is not our custom to | Wir pflegen nicht zu | ||||||
It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
It was impossible for me to | Es war mir unmöglich zu | ||||||
It's not worth worrying about. | Es ist nicht der Mühe wert. | ||||||
It's little wonder people are upset. | Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Menschen verärgert sind. | ||||||
She didn't know what to do. | Sie wusste nicht, was sie machen sollte. | ||||||
I shouldn't wonder | es würde mich nicht wundern [ugs.] |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wusste | |||||||
wissen (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
not applicable | trifft nicht zu | ||||||
It's not all it's cracked up to be. | Es erfüllt nicht die Erwartungen. | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
not that I know of | nicht, dass ich wüsste | ||||||
not that I am aware | nicht, dass ich wüsste | ||||||
not that I am aware of | nicht, dass ich wüsste | ||||||
not to my knowledge | nicht, dass ich wüsste | ||||||
Not that I remember. | Nicht, dass ich wüsste. | ||||||
dunno (kurz für: don't know) [sl.] | weiß nicht | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
unrecoverable error | nicht zu behebender Fehler | ||||||
wildfire | nicht zu kontrollierender Brand | ||||||
extraordinary circumstances | nicht zu vertretende Umstände | ||||||
non-screw-type pin insulator [TECH.] | nicht zu schraubender Zapfenisolator | ||||||
nonrelevantAE failure [TECH.] non-relevantBE failure [TECH.] | nicht zu wertender Ausfall | ||||||
restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
unjustifiable Adj. | nicht zu rechtfertigen | ||||||
exuberant Adj. | nicht zu bändigen | ||||||
untamable Adj. | nicht zu bändigen | ||||||
indecipherable Adj. | nicht zu entziffern | ||||||
indistinguishable Adj. | nicht zu unterscheiden | ||||||
unrulable Adj. | nicht zu beherrschen | ||||||
inadvisable Adj. | nicht zu empfehlen | ||||||
unascertainable Adj. | nicht zu ermitteln | ||||||
unmentionable Adj. | nicht zu erwähnen | ||||||
unwinnable Adj. | nicht zu gewinnen | ||||||
unimpressible Adj. | nicht zu beeindrucken | ||||||
unsatisfiable Adj. | nicht zu befriedigen | ||||||
unobservable Adj. | nicht zu bemerken |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
unless Konj. | wenn nicht | ||||||
at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
digerieren |
Grammatik |
---|
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
er er + forschen |
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
Werbung