| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Muskeln | |||||||
| der Muskel (Substantiv) | |||||||
| zeigte | |||||||
| zeigen (Verb) | |||||||
| sich zeigen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He showed it for all the world to see. | Er zeigte es vor aller Augen. | ||||||
| He received a mention for bravery. | Er erhielt eine Auszeichnung für seine Tapferkeit. | ||||||
| He received a mention for bravery. | Er erhielt eine Belobigung für seine Tapferkeit. | ||||||
| He has fulfilled his obligations. | Er hat seine Verpflichtungen erfüllt. | ||||||
| He assured me of his willingness. | Er beteuerte seine gute Absicht. | ||||||
| He lost his job. | Er hat seine Stellung verloren. | ||||||
| He always has to scoff at everything. | Er muss über alles seine Glossen machen. | ||||||
| he's all brawn and no brains | er hat Muskeln, aber kein Gehirn | ||||||
| He attends upon the king. | Er macht dem König seine Aufwartung. | ||||||
| his main thrust is to show | es kommt ihm hauptsächlich darauf an zu zeigen | ||||||
| He does not care. | Er zeigt kein Interesse. | ||||||
| He's at the end of his tether. | Er ist mit seiner Geduld am Ende. | ||||||
| That's beneath him. | Das ist unter seiner Würde. | ||||||
| He shows the debts of a company. [FINAN.] | Er zeigt die Verbindlichkeiten einer Firma. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
| to be at one's wit's (auch: wits') end | mit seiner Weisheit am Ende sein | ||||||
| er (Brit.) | äh | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Different strokes for different folks. (Amer.) | Jedem das Seine. | ||||||
| Each man to his own. | Jedem das Seine. | ||||||
| He met his Waterloo. | Er erlitt eine vernichtende Niederlage. | ||||||
| to have one's hands full with so. | seine liebe Not mit jmdm. haben | ||||||
| to get one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to receive one's just deserts | seine gerechte Strafe für etw.Akk. bekommen | ||||||
| to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
| to put out feelers (for (oder: to)) | seine (oder: die) Fühler (nach jmdm.) ausstrecken [ugs.][fig.] | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thews plural noun | die Muskeln | ||||||
| brawn | die Muskeln | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| scalene muscles Pl. [ANAT.] | die Treppenmuskeln wiss.: Musculi scaleni | ||||||
| intercostal muscles [MED.] | die Interkostalmuskeln | ||||||
| perineal muscles Pl. [ANAT.] | die Dammmuskeln wiss.: Musculi perinei | ||||||
| muscle | der Muskel Pl.: die Muskeln | ||||||
| muskellunge [ZOOL.] | der Muskellunge wiss.: Esox masquinongy | ||||||
| muskie [ZOOL.] | der Muskellunge wiss.: Esox masquinongy | ||||||
| maskalonge [ZOOL.] | der Muskellunge wiss.: Esox masquinongy | ||||||
| insertion - of a muscle [ANAT.] | der Muskelansatz - eines Muskels | ||||||
| purse seine | das Beutelnetz Pl.: die Beutelnetze | ||||||
| purse seine | die Schnürwade Pl.: die Schnürwaden | ||||||
| smooth muscle [ANAT.][PHYSIOL.] | glatter Muskel | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| muscled Adj. | mit Muskeln | ||||||
| muscleless Adj. | ohne Muskeln | ||||||
| muscle-bound Adj. | vor Muskeln strotzend | ||||||
| his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
| nonovertAE / non-overtBE Adj. | nicht offen gezeigt | ||||||
| subclinical Adj. [MED.] | keine klinischen Erscheinungen zeigend | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| he Pron. | er | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
| they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
| his Pron. | sein | seine | sein m. | ||||||
| its Pron. | sein | seine | sein n. | ||||||
| one's Pron. | sein | seine | sein - bezüglich auf "man" | ||||||
| myo... | Muskel... | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Schwartenmagen | |
| Grammatik | 
|---|
| er er + forschen | 
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. | 
| Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: | 
| er(n) Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. | 
Werbung







