Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to get off on the right foot | einen guten Start haben | ||||||
to start off on the right foot | einen guten Start haben | ||||||
to enjoy a good reputation | enjoyed, enjoyed | | einen guten Ruf haben | ||||||
to charge a good price | einen guten Preis verlangen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck hinterlassen | ||||||
to go over | went, gone | [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to go over well [ugs.] | einen guten Eindruck machen | ||||||
to bid so. a good morning | jmdm. einen guten Morgen entbieten [form.] veraltend | ||||||
to establish a good reputation | established, established | | einen guten Ruf begründen | ||||||
to achieve a good reputation | achieved, achieved | | einen guten Ruf gewinnen | ||||||
to have had a few | had, had | - too many alcoholic drinks | einen über den Durst getrunken haben | ||||||
to graze | grazed, grazed | | streifen | streifte, gestreift | | ||||||
to roam | roamed, roamed | | streifen | streifte, gestreift | |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Streifen | |||||||
die Streife (Substantiv) | |||||||
der Streif (Substantiv) | |||||||
trinkt | |||||||
trinken (Verb) | |||||||
guten | |||||||
das Gute (Substantiv) | |||||||
gut (Adjektiv) | |||||||
einen | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have a sixth sense for sth. | einen guten Riecher für etw.Akk. haben | ||||||
Happy New Year! | Einen guten Rutsch ins neue Jahr! - vor 24:00 Uhr gewünscht | ||||||
to have a pint | einen trinken gehen [ugs.] | ||||||
to have one over the eight | einen über den Durst trinken | ||||||
Good evening! | Guten Abend! | ||||||
Good afternoon! | Guten Tag! | ||||||
Good morning! | Guten Morgen! | ||||||
How do you do? [form.] (Brit.) | Guten Tag! | ||||||
Have a nice day! | Einen schönen Tag noch! | ||||||
er (Brit.) | äh | ||||||
just a moment | einen Augenblick | ||||||
Enjoy your meal! | Guten Appetit! | ||||||
Wait a mo! | Einen Augenblick! | ||||||
overegging the pudding | des Guten zu viel tun |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he has a lucid mind | er hat einen klaren Verstand | ||||||
He has bats in the belfry. | Er hat einen Vogel. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Klaps. | ||||||
He parts his hair down the middle. | Er hat einen Mittelscheitel. | ||||||
He has a very keen mind. | Er hat einen sehr scharfen Verstand. | ||||||
He is completely cracked. | Er hat einen Rappel. | ||||||
He always keeps a level head. | Er behält immer einen klaren Kopf. | ||||||
He's round the bend. | Er hat einen Knall. | ||||||
He has touched a sore spot. | Er hat einen wunden Punkt berührt. | ||||||
It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
He wrote a novel with a kick. | Er schrieb einen Roman mit Pfiff. | ||||||
He's always ready with a line. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
He's never short of a wisecrack. | Er hat immer einen Spruch auf den Lippen. | ||||||
As the store's hundred thousandth customer he was given a free TV. | Als hunderttausendster Kunde im Laden bekam er einen Fernseher geschenkt. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
strip | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
band | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
strap | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
streak | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
bar | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
tab | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
tape | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
stripe | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
braid | der Streifen Pl.: die Streifen | ||||||
overkill | zu viel des Guten | ||||||
flick [ugs.] | der Streifen Pl.: die Streifen [ugs.] | ||||||
film | der Streifen Pl.: die Streifen [ugs.] | ||||||
the good guys (Amer.) [ugs.] | die Guten | ||||||
striation [GEOL.] | der Streifen Pl.: die Streifen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
well Adj. Adv. | gut | ||||||
all right - without problems | gut | ||||||
good Adj. - better, best | gut - besser, am besten | ||||||
characterful Adj. | gut | ||||||
sound Adj. | gut | ||||||
just as well | genauso gut | ||||||
just as well | ebenso gut | ||||||
in fine | kurz und gut | ||||||
only too well | nur zu gut | ||||||
good Adj. [BILDUNGSW.] | gut - Note | ||||||
best Adj. | bester | beste | bestes | ||||||
best Adv. | am besten | ||||||
superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
improved Adj. | besser |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
he Pron. | er | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
each one | ein jeder | ||||||
mono... | ein... | ||||||
oneself Pron. | einer selbst | ||||||
such a | solch ein | ||||||
a bit (of) | ein bisschen |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
heavy drinker | jemand, der viel trinkt | ||||||
shellback | Glasrohr mit Schellbach-Streifen [Glasherstellung] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Strich, Bildstreifen, Band, herumnaschen, Luftbildstreifen, zubühnen, Flugstreifen, herumschweifen, Leiste, wandern, befliegen |
Grammatik |
---|
er er + forschen |
er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. |
Fugenelement 'er' Das Fugenelement er steht nur nach Nomen, die den Plural mit er bilden: |
er(n) Bild + er + Buch |
Werbung