Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to ascertain | ascertained, ascertained | | erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
| to ask sth. | asked, asked | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
| to ask about sth. | asked, asked | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
| to inquireespAE / enquireespBE sth. | inquired, inquired / enquired, enquired | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
| to request sth. | requested, requested | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
| to ask for sth. | asked, asked | | etw.Akk. erfragen | erfragte, erfragt | | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| erfragt | |||||||
| erfragen (Verb) | |||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Kardinalzahlen Wörter wie eins, zwei, drei usw. sind Kardinalzahlen. Mit einer Kardinalzahl wird eine bestimmte Menge oder Anzahl von Lebewesen, Dingen, Vorgängen usw. angegeben. |
| Die Gradpartikeln Gradpartikeln (auch Intensitätspartikeln genannt) geben an, in welchem Grad bzw. mit welcher Intensität eine Eigenschaft vorkommt. Sie stehen in der Regel bei Adjektiven und Adverb… |
| Superlativformen So ist es am besten (wie?). |
| Objekt oder Adverbialbestimmung Wenn ein Nomen oder eine Nomengruppe Objekt ist, kann immer auch das entsprechende Personalpronomen verwendet werden. Ist der Ersatz durch das entsprechende Personalpronomen oder g… |
Werbung






