Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| That goes without saying. | Das versteht sichAkk. von selbst. | ||||||
| It tells its own tale. | Es spricht für sichAkk. selbst. | ||||||
| See for yourself! | Überzeugen Sie sichAkk. selbst! | ||||||
| have declared themselves bankrupt | haben sichAkk. für zahlungsunfähig erklärt | ||||||
| I wish to instruct you that you have the privilege to refuse to give evidence in case you would incriminate yourself by your statement. | Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass Sie die Aussage verweigern können, falls Sie sichAkk. dadurch selbst belasten würden. | ||||||
| if we take delivery at your warehouse | falls wir von Ihrem Lager selbst abholen | ||||||
| one in four | einer von vieren | ||||||
| I myself | ich selbst | ||||||
| on the northern edge of | am Nordrand von | ||||||
| against production of | gegen Vorlage von | ||||||
| a trade discount of | ein Händlerrabatt von | ||||||
| a trading discount of | ein Händlerrabatt von | ||||||
| without the involvement of | ohne Mitwirkung von | ||||||
| a weekly wage of | ein Wochenlohn von | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| erklärt | |||||||
| sich erklären (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| erklären (Verb) | |||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| themselves Pron. | sich selbst | ||||||
| herself Pron. | sich selbst | ||||||
| itself Pron. | sich selbst | ||||||
| himself Pron. | sich selbst | ||||||
| oneself Pron. | sich selbst | ||||||
| themselves Pron. | selbst 3. P. Pl. | ||||||
| herself Pron. | selbst | ||||||
| himself Pron. | selbst | ||||||
| oneself Pron. | selbst | ||||||
| itself Pron. | selbst | ||||||
| yourselves Pron. | selbst | ||||||
| herself Pron. | sich 3. P. Sg., f. | ||||||
| himself Pron. | sich 3. P. Sg., m. | ||||||
| itself Pron. | sich 3. P. Sg., n. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-sustaining combustion reaction [TECH.] | Verbrennungsreaktion von selbst [Oberflächenbehandlung] | ||||||
| self-display | das Sich-selbst-Zurschaustellen kein Pl. | ||||||
| the self | das Selbst kein Pl. | ||||||
| self-tooling | die Selbstbestückung | ||||||
| self-healing | die Selbstregenerierung | ||||||
| pressure sensitivity | die Selbstklebefähigkeit | ||||||
| maximum shear strain energy criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| maximum shear stress criterion [TECH.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| von-Mises criterion [PHYS.] | die Von-Mises-Hypothese kein Pl. | ||||||
| autodyne [TECH.] | der Selbstüberlagerer | ||||||
| matters of self-government [POL.] | die Selbstverwaltungsangelegenheiten | ||||||
| clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| soil clogging [GEOL.] | die Selbstdichtung | ||||||
| self-lubricating properties [TECH.] | die Selbstschmierfähigkeit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| self-locking Adj. | von selbst schließend | ||||||
| self-kindled Adj. | von selbst entzündet | ||||||
| self-described Adj. | was jmd. über sichAkk. selbst sagt | ||||||
| increate Adj. [poet.] | von selbst existierend | ||||||
| of its own volition | ganz von selbst | ||||||
| mutually explanatory | sichAkk. gegenseitig erklärend | ||||||
| even Adv. | selbst - sogar | ||||||
| in person | selbst | ||||||
| professed - self-acknowledged Adj. | erklärt | ||||||
| avowed Adj. | erklärt | ||||||
| illustrated Adj. | erklärt | ||||||
| manifested Adj. | erklärt | ||||||
| fewer (of) Adj. Pron. | weniger (von) | ||||||
| inside out | von links - Wäsche | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it was a case of dog eat dog | jeder dachte nur an sichAkk. selbst | ||||||
| A good man thinks of himself last. | Der brave Mann denkt an sichAkk. selbst zuletzt. | ||||||
| to be pushing up the daisies [ugs.] [fig.] | sichDat. die Radieschen von unten ansehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| a ton of | eine Unmenge (von (oder: an)) | ||||||
| tons of | eine Unmenge (von (oder: an)) | ||||||
| As if! | Von wegen! | ||||||
| a scad of Sg., meist im Plural: scads of (Amer.) [ugs.] | eine Unmenge (von (oder: an)) | ||||||
| none of ... | keiner | keine | keines (von) ... | ||||||
| a sea of | ein Meer von | ||||||
| a multiple of | ein Vielfaches von | ||||||
| a multiple of | ein Mehrfaches von | ||||||
| my better self | mein besseres Selbst | ||||||
| dozens of ... [ugs.] | Dutzende auch: dutzende (von) ... | ||||||
| from childhood | von Kindesbeinen an | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| illustriert | |
Grammatik |
|---|
| selbst / selber Die Demonstrativpronomen selber und selbst werden nicht flektiert. Sie haben in allen Stellungen die gleiche Form. Selbst gehört zur Standardsprache, selber ist eher umgangssprachl… |
| 'sich lassen' + Infinitiv Die Konstruktion 'sich lassen' + Infinitiv drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von können aus. |
| Reflexive Verben Reflexive Verben sind Verben, die mit dem Reflexivpronomen sich stehen. Das Reflexivpronomen hat die Rolle eines Objekts im Satz und bezieht sich zurück auf das Subjekt des Satzes. |
| Reflexivkonstruktion mit unpersönlichem 'sich' Die Tür öffnet sich. |
Werbung






