Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| exercise at first instance the jurisdiction conferred on the Court of Justice [JURA] | Ausübung der dem Gerichtshof übertragenen Zuständigkeiten im ersten Rechtszug | ||||||
| the first | der, die, das Erste Pl. | ||||||
| the First World War [HIST.] | der Erste Weltkrieg | ||||||
| protection of young people | Schutz der Jugend | ||||||
| first-aid kit | der Erste-Hilfe-Kasten Pl.: die Erste-Hilfe-Kästen | ||||||
| first-aid (auch: first aid) class [MED.] | der Erste-Hilfe-Kurs Pl.: die Erste-Hilfe-Kurse | ||||||
| first-aid (auch: first aid) course [MED.] | der Erste-Hilfe-Kurs Pl.: die Erste-Hilfe-Kurse | ||||||
| first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
| first notice day | erster Anzeigetag der Andienung | ||||||
| first (auch: second, third) law of thermodynamics [PHYS.] | erster (auch: zweiter, dritter) Hauptsatz der Thermodynamik | ||||||
| first law of thermodynamics [PHYS.] | erster Hauptsatz der Wärmelehre | ||||||
| initial tightening condition - bolt [TECH.] | erstes Anziehen der Schraube - im Einbauzustand | ||||||
| first order logic | Prädikatenlogik der ersten Stufe | ||||||
| first-degree relative | der Verwandte | die Verwandte ersten Grades | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abloom Adj. [BOT.] | in der Blüte | ||||||
| above-the-fold Adj. | auf der ersten Seite | ||||||
| first Adj. | als Erster | Erste | Erstes | ||||||
| for now | fürs Erste | ||||||
| for the time being | fürs Erste | ||||||
| as a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| bloomy Adj. | in Blüte | ||||||
| for starters [ugs.] | fürs Erste | ||||||
| in blow [poet.] veraltet | in Blüte | ||||||
| first of all | als Erstes | ||||||
| flowered Adj. | mit Blüten | ||||||
| lead Adj. - used before noun | erster | erste | erstes | ||||||
| leadoff Adj. | erster | erste | erstes | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the prime of life | in der Blüte der Jahre | ||||||
| a big fish in a small pond | lieber der Erste im Dorf als der Zweite in Rom | ||||||
| first come, first served | den ersten zuerst bedienen | ||||||
| A1 at Lloyd's [fig.] | erste Klasse | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| my first care was for | meine erste Sorge galt | ||||||
| to call the tune [fig.] | die erste Geige spielen [fig.] | ||||||
| for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
| for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. ist erste Sahne Infinitiv: erste Sahne sein [ugs.] [fig.] | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| first num. | erster | erste | erstes | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| juvenile Adj. | Jugend... kein Pl. | ||||||
| floral Adj. | Blüten... | ||||||
| flowering Adj. | Blüten... | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| juvenil, Reifezeit, Knabenzeit, Adoleszenz, Jünglingsalter, Mai, Knabenalter, Jugendzeit, Wachstumsalter | |
Grammatik |
|---|
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
Werbung







