Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| outcome | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| result | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| corollary | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| the bottom line | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| consequence | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| fruit [fig.] | das Resultat Pl.: die Resultate | ||||||
| sigma memory [TECH.] | der Resultatspeicher | ||||||
| findings Pl. | die Resultate | ||||||
| desideratum | das Erwünschte | ||||||
| desired signal [TELEKOM.] | erwünschtes Signal | ||||||
| wanted signal [TELEKOM.] | erwünschtes Signal | ||||||
| false positive | falsch positives Resultat [Statistik] | ||||||
| basic findings | wesentliche Resultate | ||||||
| desired effects [TECH.] | erwünschte Effekte | ||||||
| unwanted helper | nicht erwünschter Helfer | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| erwünschtes | |||||||
| erwünscht (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| desirable Adj. | erwünscht | ||||||
| welcome Adj. | erwünscht | ||||||
| desired Adj. | erwünscht | ||||||
| requested Adj. | erwünscht | ||||||
| non-desirable Adj. | nicht erwünscht | ||||||
| undesired Adj. | nicht erwünscht | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to produce sth. | produced, produced | | etw.Akk. zum Resultat haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to yield sth. | yielded, yielded | | etw.Akk. zum Resultat haben | hatte, gehabt | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Zusammensetzung Adjektiv + Verb Untrennbare Verben können mit einfachen Adjektiven trennbare Zusammensetzungen bilden, wenna) die Verbindung eine neue, übertragene Bedeutung hat (→ §34.2.2) oder b) das Adjektiv d… |
| Präpositionalgruppe Präpositionen verbinden einerseits Verben, Nomen und Adjektive mit andererseits Nomen, Pronomen, Adjektiven oder Adverbien. |
| Bedeutung Im Gegensatz zum Vorgangspassiv beschreibt das Zustandspassiv nicht einen dynamischen Prozess, sondern einen statischen Zustand, der oft das Resultat eines Prozesses ist. |
| atur Das Suffix atur bildet weibliche Nomen der Flexionsklasse -/en. Die Ableitungen bezeichnen die Handlung oder oft auch das Resultat der Handlung des zugrunde liegenden Verbs.Siehe … |
Werbung






