Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| select the point which suits him best | den Ort auswählen, der ihm am besten liegt | ||||||
| there is a difference between | es gibt einen Unterschied zwischen | ||||||
| there is not much of a difference | es gibt kaum einen Unterschied | ||||||
| There is but one God. | Es gibt nur einen Gott. | ||||||
| Is there anything I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| Is there anything that I can get you? | Gibt es etwas, was ich dir besorgen kann? | ||||||
| there is no difference between | es gibt keinen Unterschied zwischen | ||||||
| Are there any ...? | Gibt es ...? | ||||||
| Is there such a thing? | Gibt es so etwas? | ||||||
| Is there such a thing? | Gibt es so was? | ||||||
| What is the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
| What's on TV? | Was gibt es im Fernsehen? | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besseren | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| keinen | |||||||
| keiner (Pronomen) | |||||||
| kein (Pronomen) | |||||||
| gibt | |||||||
| sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| geben (Verb) | |||||||
| Ort | |||||||
| orten (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| best place | bester Ort | ||||||
| legitimation | Annahme als gegeben Pl.: die Annahmen - Organisationsökologie | ||||||
| place | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| location | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| spot | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| scene - place where an incident occured | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| locality | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| city | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| site | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| venue | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| position | der Ort Pl.: die Orte | ||||||
| home | das Zuhause kein Pl. | ||||||
| point [TECH.] | der Ort Pl.: die Örter - eines Bergeisens, einer Keilhaue und dergleichen [Bergbau] | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| none other than | kein anderer als | ||||||
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
| at home | zu Hause Adv. auch: zuhause | ||||||
| local Adj. | vor Ort | ||||||
| home Adv. | zu Hause auch: zuhause | ||||||
| on the ground - at the place of interest or importance, where something is happening | vor Ort | ||||||
| on the spot | vor Ort | ||||||
| in situ | vor Ort | ||||||
| locally Adv. | vor Ort | ||||||
| on-site Adj. | vor Ort | ||||||
| at the face | vor Ort | ||||||
| on location | vor Ort | ||||||
| on site | vor Ort | ||||||
| in situ | am Ort | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Please allow us your very best terms. | Bitte geben Sie uns Ihre besten Bedingungen. | ||||||
| there is no accommodating so. | es gibt keinen Weg, sichAkk. mit jmdm. zu einigen | ||||||
| There are no two ways about it. | Daran gibt es gar keinen Zweifel. | ||||||
| There's no two ways about it. | Daran gibt es gar keinen Zweifel. | ||||||
| there is bound to be ... | es gibt bestimmt ... | ||||||
| What's the news? | Was gibt es Neues? | ||||||
| rumorAE has it rumourBE has it | es gibt Gerüchte, dass ... | ||||||
| there's always a first time | es gibt immer ein erstes Mal | ||||||
| ... are a dime a dozen (Amer.) | ... gibt es wie Sand am Meer | ||||||
| ... are thick on the ground [ugs.] | ... gibt es wie Sand am Meer | ||||||
| and what have you | und was es sonst noch alles gibt | ||||||
| and whatnot [ugs.] | was es sonst noch gibt | ||||||
| Take care! | Macht's gut! - 2. Person Plural | ||||||
| Take care! | Machen Sie's gut! | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| evidence suggests | es gibt Anzeichen dafür | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| as Konj. | als | ||||||
| than Konj. | als | ||||||
| when Konj. | als | ||||||
| while Konj. | als | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| at the coalface | vor Ort | ||||||
| local Adj. | Orts... | ||||||
| nobody Pron. | keiner | ||||||
| no one (auch: no-one) Pron. | keiner | ||||||
| no Adj. - determiner | kein | keine | kein | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophische (auch: amytrophische) Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| Lou Gehrig's disease [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose [Abk.: ALS] | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophische Lateralsklerose | ||||||
| amyotrophic lateral sclerosis [Abk.: ALS] [MED.] | amyotrophe Lateralsklerose | ||||||
| antilymphocyte serum [MED.] | das Antilymphozytenserum Pl.: die Antilymphozytenseren [Abk.: ALS] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| official reserve transactions Pl. [Abk.: ORT] [FINAN.] | offizielle Reservetransaktionen | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| 'es gibt +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen oder können aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. |
| 'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
| 'es' als formales Objekt In festen Wendungen kann es als formales → Akkusativobjekt auftreten. |
| 'es' als formales Subjekt bei unpersönlichen Verben Das Pronomen es steht als rein formales, d. h. bedeutungsloses Subjekt bei unpersönlichen und unpersönlich verwendeten Verben. Es kann in der Regel nicht weggelassen oder ersetzt w… |
Werbung






