| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The rain passed off. | Es hörte auf zu regnen. | ||||||
| They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
| It was impossible for me to | Es war mir unmöglich zu | ||||||
| How long is it since he left you? | Wie lange ist es her, dass er dich verlassen hat? | ||||||
| They won by three goals to one. | Sie haben 3 zu 1 gewonnen. | ||||||
| He ceases to represent our company. | Er hört auf, unsere Firma zu vertreten. | ||||||
| has enabled us to | hat es uns ermöglicht zu | ||||||
| it has little to do with ... | es hat wenig mit ... zu tun | ||||||
| Money can't buy it. | Es ist für Geld nicht zu haben. | ||||||
| I refused to deal with him. | Ich weigerte mich mit ihm zu tun zu haben. | ||||||
| Money can't buy it. | Es ist nicht für Geld zu haben. | ||||||
| I am tired of being put off. | Ich habe es satt, vertröstet zu werden. | ||||||
| Did it work? | Hat es geklappt? | ||||||
| Its advantage is | Es hat den Vorteil | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aufgehoert | |||||||
| aufhören (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| hat | |||||||
| haben (Verb) | |||||||
| sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| so. has taken a shine to so. (oder: sth.) | jmd./etw. hat es jmdm. angetan | ||||||
| to be in a hurry | was, been | | es eilig haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be up for grabs | zu haben sein | ||||||
| to cease to exist | aufhören zu bestehen | ||||||
| to stop living | aufhören zu leben | ||||||
| to stop keeping track of sth. | stopped, stopped | | aufhören zu zählen | ||||||
| to be game for anything | für alles zu haben sein | ||||||
| to be better off | es besser haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be busy | was, been | | viel zu tun haben | ||||||
| to be pressed for space | zu wenig Platz haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be pressed for money | was, been | | zu wenig Geld haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to be pressed for time | zu wenig Zeit haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to have confidence in so. (oder: sth.) | had, had | | Vertrauen zu jmdm./etw. haben | ||||||
| to confide in so. | confided, confided | | Vertrauen zu jmdm./etw. haben | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| on an empty stomach | ohne etwas gegessen zu haben | ||||||
| too Adv. | zu | ||||||
| closed Adj. | zu | ||||||
| shut Adj. | zu | ||||||
| off Adv. | zu | ||||||
| in a threesome | zu dritt | ||||||
| for the purpose of comparison | zu Vergleichszwecken | ||||||
| for representation purposes | zu Repräsentationszwecken | ||||||
| in life | zu Lebzeiten | ||||||
| in the lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
| in one's lifetime | zu Lebzeiten | ||||||
| tête-à-tête Adv. | zu zweien | ||||||
| at arm's length [WIRTSCH.] | zu Marktbedingungen - Bewertung | ||||||
| capable (of) Adj. | imstande (auch: im Stande) Adv. (zu) | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| sense of achievement | Gefühl, etw.Akk. geleistet zu haben Pl.: die Gefühle | ||||||
| hat - with a brim | der Hut Pl.: die Hüte | ||||||
| hat - head covering (without a brim) | die Mütze Pl.: die Mützen - Kopfbedeckung (ohne Schirm) | ||||||
| hat - with or without a brim | die Kappe Pl.: die Kappen | ||||||
| chef's hat | die Kochmütze Pl.: die Kochmützen | ||||||
| chef's hat | die Toque Pl.: die Toques - Kochmütze | ||||||
| bishop's hat | der Bischofshut Pl.: die Bischofshüte | ||||||
| bishop's hat | die Bischofsmütze Pl. wiss.: Astrophytum myriostigma | ||||||
| cardinal's hat | der Kardinalshut Pl.: die Kardinalshüte | ||||||
| sailor's hat | die Matrosenmütze Pl.: die Matrosenmützen | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| bishop's hat [BOT.] | die Alpen-Elfenblume Pl. wiss.: Epimedium alpinum | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
| in Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| at Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| for Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| onto Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| with Präp. | zu Präp. +Dat. - zusammen mit | ||||||
| unto Präp. veraltet | zu Präp. +Dat. | ||||||
| unlike Präp. | im Gegensatz zu | ||||||
| versus Präp. [Abk.: v., vs.] | im Vergleich zu | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. is a ripsnorter (auch: rip-snorter) [ugs.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: es in sichDat. haben [ugs.] | ||||||
| sth. kicks ass Infinitiv: kick ass [sl.][vulg.] | etw.Nom. hat es in sichDat. Infinitiv: in sichDat. haben | ||||||
| there is a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| there was a hoar frost | es hat gereift Infinitiv: reifen | ||||||
| in case it should rain | falls es regnen sollte | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| it cuts both ways | es hat seine Vor- und Nachteile | ||||||
| It's like Grand Central Station. | Es geht zu wie in einem Taubenschlag. | ||||||
| The laugh is always on the loser. | Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. | ||||||
| No matter! | Das hat nichts zu sagen! | ||||||
| Every cloud has a silver lining. | Kein Unglück so groß, es hat ein Glück im Schoß. veraltend | ||||||
| It's raining cats and dogs. | Es regnet in Strömen. | ||||||
| in case it rains | falls es regnet | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| highest astronomical tide [Abk.: HAT] [NAUT.] | höchstmögliches Hochwasser | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Welches Genus hat ein Nomen? Da das grammatische Geschlecht (Genus) eines Nomens nur sehr bedingt etwas mit dem natürlichen Geschlecht zu tun hat, ist es sehr oft nicht möglich, das Genus eines Nomens aufgrund… | 
| 'es gibt +zu' + Infinitiv Diese Konstruktion drückt neben dem Passiv auch den modalen Aspekt von müssen oder können aus. Ob müssen oder können gemeint ist, hängt vom Kontext ab. | 
| Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: | 
| Das Pronomen 'es' Das Pronomen es kann im Satz verschiedene Funktionen einnehmen. | 
Werbung







