Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
| That's right! | So ist es! | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es eben. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es halt. | ||||||
| That's just the way it is. | So ist es nun mal. | ||||||
| according to her lights | so gut sie es eben versteht | ||||||
| It's best not to tangle with him. | Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. | ||||||
| It's all in good cause | Es ist für eine gute Sache | ||||||
| Be good enough ... veraltend | Seien Sie doch so gut ... | ||||||
| I think it would be best to ... | Ich denke, es wäre am besten zu ... | ||||||
| I am glad that you are well. | Ich bin froh, dass es dir gut geht. | ||||||
| You had better go now. | Es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen. | ||||||
| She is as good a warrior as you are. | Sie ist eine ebenso gute Kriegerin, wie du es bist. | ||||||
| It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besser | |||||||
| bessern (Verb) | |||||||
| sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to leave well enough alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well enough alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to e-mail sth. (to so.) | e-mailed, e-mailed | [COMP.] | (jmdm.) etw.Akk. per E-Mail senden | sendete/sandte, gesendet/gesandt | | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| to be in fine feather | gut gekleidet sein | ||||||
| to have one's ducks in a row | gut organisiert sein | ||||||
| to be better off | besser aufgehoben sein | ||||||
| to be in good hands | gut aufgehoben sein | ||||||
| to be in a good position | gut platziert sein | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it's better to burn out than to fade away! | es ist besser auszubrennen als zu verblassen! | ||||||
| Put that in your pipe and smoke it. | So ist es, ob's dir passt oder nicht! | ||||||
| What's the use of it? | Wozu ist es gut? | ||||||
| I suppose so | Dann wird's wohl so sein. | ||||||
| you're better off dead | es wäre besser für dich, du wärst tot | ||||||
| I'll cross that bridge when I come to it. | Darum kümmere ich mich, wenn es so weit ist. | ||||||
| it's as simple as that | so einfach ist das | ||||||
| Such is life! | So ist das Leben! | ||||||
| Shit happens! [ugs.] [vulg.] | So ist das Leben! | ||||||
| it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
| It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
| That's life. | So ist nun mal das Leben. | ||||||
| That's as clear as mud. [hum.] | Das ist so klar wie dicke Tinte. | ||||||
| That's the way the cookie crumbles. [ugs.] | So ist nun mal das Leben. | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| so Konj. | deshalb Adv. | ||||||
| so Konj. | darum Adv. | ||||||
| so - expressing purpose Konj. | damit | ||||||
| so that | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| so as to | sodass auch: so dass Konj. | ||||||
| actual Adj. | Ist... auch: Ist-... | ||||||
| such a thing | so was | ||||||
| such a thing | so etwas | ||||||
| something of the kind | so etwas | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| as Adv. Konj. | so | ||||||
| so Adv. | so | ||||||
| such Adv. | so | ||||||
| like that | so | ||||||
| like this | so | ||||||
| thus Adv. | so | ||||||
| so Adv. | also | ||||||
| so Adv. | daher | ||||||
| superior (to sth.) Adj. | besser (als etw.Akk.) | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sol auch: so, soh [MUS.] | das G - fünfter Ton der C-Dur-Tonleiter | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
| actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
| attendance-time recording | die Istzeiterfassung | ||||||
| sentimentalist | der Sentimentalist | die Sentimentalistin Pl.: die Sentimentalistinnen | ||||||
| actuals Pl. [FINAN.] | die Istzahlen auch: Ist-Zahlen | ||||||
| duopolist [WIRTSCH.] | der Duopolist | ||||||
| ebeniste [HIST.] | der Ebenist - Kunsttischler | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
| butter rock [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| iron alum [MIN.] | der Halotrichit Pl.: die Halotrichite - FeAl2(SO)4·22H2O | ||||||
| vide supra lateinisch | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
| see above | siehe oben [Abk.: s. o.] | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
|  ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit…  | 
| Nomensuffix 'ist'  Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei…  | 
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen.  | 
|  Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben:  | 
Werbung






