| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's best not to tangle with him. | Mit ihm ist nicht gut Kirschen essen. | ||||||
| It's not that good. | So gut ist es auch wieder nicht. | ||||||
| It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
| It's not worth worrying about. | Es ist nicht der Mühe wert. | ||||||
| It's little wonder people are upset. | Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Menschen verärgert sind. | ||||||
| he (oder: she, it) isn't | er (oder: sie, es) ist nicht | ||||||
| He is no match for him. | Er ist ihm nicht gewachsen. | ||||||
| He's no match for him. | Er ist ihm nicht gewachsen. | ||||||
| He wasn't very responsive when I suggested it to him. | Er war nicht sehr begeistert, als ich es ihm vorschlug. | ||||||
| You had better go now. | Es wäre besser, wenn Sie jetzt gingen. | ||||||
| he (oder: she) ain't [ugs.] | er (oder: sie) ist nicht | ||||||
| He's not in. | Er ist nicht da. | ||||||
| It isn't my job | Es ist nicht meine Aufgabe | ||||||
| He has no criminal record. | Er ist nicht vorbestraft. | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| besser | |||||||
| sich bessern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| bessern (Verb) | |||||||
| gut (Adjektiv) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| but for ... | wenn ... nicht wäre | ||||||
| but for so. (oder: sth.) | wenn jmd./etw. nicht gewesen wäre | ||||||
| if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| if not | wenn nicht | ||||||
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| if Konj. | wenn | ||||||
| when Konj. | wenn | ||||||
| he Pron. | er | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to leave well alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to leave well enough alone | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to let well enough alone | let, let | | es (mit etw.Dat.) gut sein lassen | ||||||
| to be unaccustomed to doing sth. | was, been | | es nicht gewohnt sein, etw.Akk. zu tun | ||||||
| to be proficient | was, been | | gut sein | war, gewesen | | ||||||
| to be no more | was, been | | nicht mehr sein | war, gewesen | | ||||||
| to be good at sth. | was, been | | in etw.Dat. gut sein | war, gewesen | | ||||||
| not to bother with sth. | bothered, bothered | | etw.Nom. ist nicht nötig | ||||||
| so. is a survivor | jmd. ist nicht unterzukriegen | ||||||
| sth. is outside so.'s province | etw.Nom. ist nicht jmds. Aufgabe | ||||||
| so. is not that fussed about sth. (Brit.) | jmdm. ist etw.Nom. nicht so wichtig | ||||||
| to be in good health | was, been | | gut zuwege (auch: zu Wege) sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in good condition | gut erhalten sein | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| it's no wonder that ... | es ist nicht verwunderlich, dass ... | ||||||
| it's just not cricket (Brit.) [ugs.] [fig.] | es ist nicht fair | ||||||
| All that glitters (auch: glistens) is not gold. | Es ist nicht alles Gold, was glänzt. | ||||||
| It's not over till the fat lady sings. | Es ist noch nicht aller Tage Abend. | ||||||
| The evening crowns the day. | Es ist noch nicht aller Tage Abend. | ||||||
| It's not over till the fat lady sings. (Amer.) | Es ist noch nicht aller Tage Abend. | ||||||
| it's better to burn out than to fade away! | es ist besser auszubrennen als zu verblassen! | ||||||
| Christmas comes but once a year. [fig.] | Es ist nicht alle Tage Sonntag. [fig.] | ||||||
| Put that in your pipe and smoke it. | So ist es, ob's dir passt oder nicht! | ||||||
| It was not to be. | Es sollte nicht sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es sollte nicht sein. | ||||||
| What's the use of it? | Wozu ist es gut? | ||||||
| It was not to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| It wasn't meant to be. | Es hat nicht sollen sein. | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unimproved Adj. | nicht besser | ||||||
| little better than | nicht viel besser als | ||||||
| unhandsome Adj. | nicht gutaussehend (auch: gut aussehend) | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| elsewise Adv. selten | wenn nicht | ||||||
| when the tide goes out | wenn Ebbe ist | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| when the shit hits the fan [sl.] | wenn die Kacke am Dampfen ist [ugs.][vulg.] | ||||||
| for that matter | wenn wir schon dabei sind | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| A&E department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
| file not open [COMP.] | Datei ist nicht offen | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
| nicht (Scot.) | die Nacht Pl.: die Nächte | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
| actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
| frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| emergency room [Abk.: ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| erbium [CHEM.] | das Erbium kein Pl. Symbol: Er | ||||||
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| one-directional car [TECH.] | der Einrichtungswagen Pl.: die Einrichtungswagen/die Einrichtungswägen [Abk.: ER] [Eisenbahn] | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| external relations [Abk.: ER] [KOMM.][POL.] | die Außenbeziehungen | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notaufnahme Pl.: die Notaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallstation Pl.: die Notfallstationen | ||||||
| accident and emergency [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Unfallambulanz Pl.: die Unfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallambulanz Pl.: die Notfallambulanzen | ||||||
| accident and emergency department [Abk.: A&E, ER] [MED.] | die Notfallaufnahme Pl.: die Notfallaufnahmen | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… | 
| er Das Suffix er ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Die Ableitungen sind männlich und gehören zur → Flexionsklasse s/-. | 
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… | 
| er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… | 
Werbung







