Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Fußstapfen | |||||||
| die Fußstapfe (Substantiv) | |||||||
| seine | |||||||
| sein (Pronomen) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to fill so.'s shoes | in jmds. Fußstapfen treten [fig.] | ||||||
| to follow in so.'s footsteps [fig.] | in jmds. Fußstapfen treten [fig.] | ||||||
| to step into so.'s shoes [fig.] | in jmds. Fußstapfen treten [fig.] | ||||||
| to tread in so.'s footsteps [fig.] | in jmds. Fußstapfen treten [fig.] | ||||||
| so. is worth ... million | jemand ist ... Millionen schwer | ||||||
| All beginnings are difficult. | Aller Anfang ist schwer. | ||||||
| it is folly | es ist eine Torheit | ||||||
| It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
| to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
| to be slow on the uptake | schwer von Begriff sein [fig.] | ||||||
| to be slow off the mark [fig.] | schwer von Begriff sein [fig.] | ||||||
| That will be his undoing. | Das wird sein Verderben sein. | ||||||
| Every man is the architect of his own fortune. | Jeder ist seines Glückes Schmied. | ||||||
| Man forges his own destiny. | Jeder ist seines Glückes Schmied. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's hard to draw a distinct line between the two categories. | Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen den beiden Kategorien zu ziehen. | ||||||
| There he was, resplendent in his new uniform. | Da war er, in seiner funkelnden neuen Uniform. | ||||||
| It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
| That's the end of it. | Das ist zu Ende. | ||||||
| It is a precondition | Es ist eine Voraussetzung | ||||||
| It has become a way of life. | Es ist eine Lebensart geworden. | ||||||
| It's a busy street. | Es ist eine verkehrsreiche Straße. | ||||||
| It's a win-win situation. | Es ist eine Win-win-Situation. | ||||||
| It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
| It was impossible for me to | Es war mir unmöglich zu | ||||||
| The question is whether this is true. | Es fragt sichAkk., ob das wahr ist. | ||||||
| It's worth the trouble. | Es ist der Mühe wert. | ||||||
| It's merely a matter of time. | Es ist nur eine Frage der Zeit. | ||||||
| It's not worth worrying about. | Es ist nicht der Mühe wert. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unwieldy Adj. | schwer in den Griff zu kriegen | ||||||
| elusive Adj. | schwer zu fassen | ||||||
| intractable Adj. | schwer zu bewältigen | ||||||
| elusive Adj. | schwer zu fangen | ||||||
| intractable Adj. | schwer zu handhaben | ||||||
| hard to get | schwer zu bekommen | ||||||
| hard to get | schwer zu kriegen | ||||||
| if need be | wenn es sein muss | ||||||
| as is the rule | wie es allgemein üblich ist | ||||||
| as is usually the case | wie es gewöhnlich der Fall ist | ||||||
| use as is | im Ist-Zustand (auch: Istzustand) zu verwenden | ||||||
| rather Adv. | um genau zu sein | ||||||
| as was the custom | wie es Brauch war | ||||||
| as was the custom | wie es Sitte war | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unless Konj. | es sei denn | ||||||
| with respect to [Abk.: w. r. t.] | in Beziehung zu +Dat. | ||||||
| in relation to | in Beziehung zu | ||||||
| it is imperative | es ist dringend notwendig | ||||||
| how about | wie wäre es mit | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| to Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE Präp. | zu Präp. +Dat. | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| his Pron. | seiner | seine | seines m. | ||||||
| towardespAE / towardsespBE so. (oder: sth.) Präp. | auf jmdn./etw. zu | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
| hard-to-fill vacancy | schwer zu besetzende offene Stelle | ||||||
| illiquid assets | schwer zu liquidierende Aktivposten | ||||||
| heavy textile fabric [TEXTIL.] | Stoff in schwerer Textilausführung Pl.: die Stoffe | ||||||
| anxiety to please | das Bestreben, gefällig zu sein kein Pl. | ||||||
| first mover advantage [KOMM.] | Vorteil, der erste im Markt zu sein | ||||||
| cut-price goods | Waren zu herabgesetzten Preisen | ||||||
| restricted area | Bereich, zu dem Unbefugten der Zutritt nicht gestattet ist | ||||||
| footprint | der Fußstapfen auch: die Fußstapfe, die Fußtapfe Pl.: die Fußstapfen, die Fußtapfen | ||||||
| footstep | der Fußstapfen Pl.: die Fußstapfen | ||||||
| seine [NAUT.] | das Wadennetz Pl.: die Wadennetze [Fischerei] | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Lokführereinstieg, Fußstapfe, Ausleuchtzone, Fußtapfe, Stapfen, Tritt, Lärmkorridor, Stapfe | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| 'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
| in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
Werbung







