Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It occurred to me | Es kam mir der Gedanke | ||||||
| an idea strikes me | mir kommt ein Gedanke | ||||||
| It seems to me | Es kommt mir vor | ||||||
| The manufacturer made a presentation of his new product line. | Der Hersteller veranstaltete eine Präsentation seiner neuen Produktlinie. | ||||||
| I heard it on (oder: through) the grapevine. | Es ist mir zu Ohren gekommen. | ||||||
| It's mine. | Es gehört mir. | ||||||
| The idea suggests itself. | Der Gedanke drängt sichAkk. auf. Infinitiv: sichAkk. aufdrängen | ||||||
| It crossed my mind | Es fiel mir ein Infinitiv: einfallen | ||||||
| It is not worth the trouble | Es ist nicht der Mühe wert | ||||||
| It was impossible for me to | Es war mir unmöglich zu | ||||||
| It's worth the trouble. | Es ist der Mühe wert. | ||||||
| It's merely a matter of time. | Es ist nur eine Frage der Zeit. | ||||||
| It's not worth worrying about. | Es ist nicht der Mühe wert. | ||||||
| I dare say (auch: daresay) it's only a matter of habit. | Es ist wohl eine Sache der Gewohnheit. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| mir | |||||||
| ich (Pronomen) | |||||||
| kam | |||||||
| sich kommen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| kommen (nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| kommen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to blow away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| to clear away the cobwebs [fig.] | auf andere Gedanken kommen | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| the very idea | schon der Gedanke | ||||||
| the very thought | der bloße Gedanke | ||||||
| This is the limit! | Jetzt reicht's mir! | ||||||
| the very thought of it | der bloße Gedanke daran | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| I'll be damned! [ugs.] | Ich fass' es nicht! | ||||||
| None of your excuses! | Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! | ||||||
| There's something fishy going on here. | Das kommt mir spanisch vor. | ||||||
| to take the rough with the smooth [ugs.] | es nehmen, wie es kommt [ugs.] | ||||||
| Well blow me down! [ugs.] | Ich denk, mich laust der Affe! [sl.] | ||||||
| as the case may be | wie es gerade kommt | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| idea | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| thought | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| mind | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| notion | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| pensée französisch | der Gedanke Pl.: die Gedanken | ||||||
| the leading thought | der leitende Gedanke | ||||||
| s-bolt [TECH.] | der Es-Bolzen Pl.: die Es-Bolzen | ||||||
| frumpy | aus der Mode gekommen | ||||||
| id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
| mind | die Gedanken | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" | ||||||
| e-mail auch: E-mail, email | die E-Mail Pl.: die E-Mails | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| never Adv. | niemals | ||||||
| ne'er Adv. - contraction of "never" [poet.] auch veraltet | niemals | ||||||
| not at any time | niemals Adv. | ||||||
| under no circumstances | niemals Adv. | ||||||
| never before | noch niemals | ||||||
| absorbed in thought | in Gedanken versunken | ||||||
| engrossed in thought | in Gedanken vertieft | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| me Pron. | mir Personalpron. | ||||||
| it Pron. | es Akk. | ||||||
| it Pron. | es Nom. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| myself Pron. | mir Reflexivpron. | ||||||
| for me | mir Personalpron. | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
| me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
| myself Pron. | mir selbst | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
| exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
| errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
| Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
| equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| nie | |
Grammatik |
|---|
| Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
| Der Wegfall der Konjunktion „that“ In vielen Fällen kann auf that – besonders im gesprochenen Englisch – zu Beginn eines Nebensatzes verzichtet werden. Das gilt besonders:→ nach Verben des Denkens und Meinens → nach… |
| Der Bindestrich Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung







