Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bringt | |||||||
| bringen (Verb) | |||||||
| sich bringen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg./Pl.) (Verb) | |||||||
| sich bringen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| Aerger | |||||||
| ärgern (Verb) | |||||||
| sich ärgern (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| arg (Adjektiv) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| trouble | der Ärger kein Pl. | ||||||
| worry | der Ärger kein Pl. | ||||||
| anger (at sth.) | der Ärger (über etw.Akk.) kein Pl. | ||||||
| vexation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| aggravation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| annoyance | der Ärger kein Pl. | ||||||
| bother | der Ärger kein Pl. | ||||||
| hassle kein Plural | der Ärger kein Pl. | ||||||
| resentment | der Ärger kein Pl. | ||||||
| upset - feeling of anger | der Ärger kein Pl. | ||||||
| chagrin | der Ärger kein Pl. | ||||||
| pilikia - Hawaiian for "trouble" | der Ärger kein Pl. | ||||||
| irritation | der Ärger kein Pl. | ||||||
| exasperation | der Ärger kein Pl. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bad Adj. | arg | ||||||
| coarse Adj. | arg | ||||||
| very - used as intensifier | arg [ugs.] regional - verstärkend | ||||||
| battered Adj. | arg mitgenommen | ||||||
| salutary Adj. | heilbringend auch: Heil bringend | ||||||
| aligned Adj. | in Linie gebracht | ||||||
| actuated Adj. | in Gang gebracht | ||||||
| embarrassed Adj. | in Verlegenheit gebracht | ||||||
| silenced Adj. | zum Schweigen gebracht | ||||||
| finalizedAE Adj. finalisedBE / finalizedBE Adj. | zum Abschluss gebracht | ||||||
| agreed Adj. | in Übereinstimmung gebracht | ||||||
| introduced Adj. | in Verkehr gebracht | ||||||
| steadied Adj. | zur Ruhe gebracht | ||||||
| aligned Adj. | in eine Linie gebracht | ||||||
| taken aback | aus der Fassung gebracht | ||||||
| minimizedAE Adj. minimisedBE / minimizedBE Adj. | auf ein Minimum gebracht | ||||||
| updated Adj. | auf den neuesten (auch: neusten) Stand gebracht | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Transonic Windtunnel [Abk.: ETW] | Europäischer Transschall-Windkanal [Abk.: ETW] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sth. makes so.'s blood boil [ugs.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf hundertachtzig Infinitiv: auf hundertachtzig bringen [ugs.] | ||||||
| sth. gets so.'s goat Infinitiv: get [ugs.] [fig.] | etw.Nom. bringt jmdn. auf die Palme [ugs.] [fig.] Infinitiv: auf die Palme bringen | ||||||
| the last straw | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| the straw that broke the camel's back | der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt | ||||||
| That's the last straw. | Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. | ||||||
| a peck of trouble | ein Haufen Ärger | ||||||
| to be spoiling for a fight [ugs.] | auf Ärger aus sein | ||||||
| to cut the mustard [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to cut it | cut, cut | (Amer.) [ugs.] | es bringen [ugs.] | ||||||
| to deliver the goods | delivered, delivered | | es bringen [ugs.] | ||||||
| to get sth. over with | etw.Akk. hinter sichAkk. bringen [fig.] | ||||||
| to reduce so. to despair | jmdn. zur Verzweiflung bringen | ||||||
| to reduce so. to poverty | jmdn. an den Bettelstab bringen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He cracks me up. | Er bringt mich zum Lachen. Infinitiv: zum Lachen bringen | ||||||
| It doesn't pay | Es bringt nichts ein Infinitiv: einbringen | ||||||
| He makes things hum. | Er bringt Schwung in die Sache. | ||||||
| There's little point in blaming each other. | Es bringt doch nichts, sichAkk. gegenseitig zu beschuldigen. | ||||||
| My biggest pet peeve is people who jump the queue. | Nichts bringt mich mehr auf die Palme als Leute, die sichAkk. vordrängeln. | ||||||
| puts us in an excellent position | bringt uns in eine erstklassige Lage | ||||||
| places us in a difficult position | bringt uns in eine schwierige Lage | ||||||
| a great deal of annoyance | großer Ärger | ||||||
| He gives me a lot of trouble. | Er macht mir viel Ärger. | ||||||
| Then you'll be in trouble, in fact in deep trouble. | Dann bekommst du aber Ärger, und zwar gehörigen. | ||||||
| Bring me the tools, will you? | Bringen Sie mir doch bitte mal das Werkzeug. | ||||||
| He'll never get anywhere. | Er wird es nie zu etwas bringen. | ||||||
| will not inconvenience you | wird Sie nicht in Verlegenheit bringen | ||||||
| We made him talk. | Wir brachten ihn zum Sprechen. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Reflexive Verbvarianten Reflexive Verbvarianten liegen vor, wenn ein Verb mit und ohne Reflexivpronomen stehen kann und abhängig davon unterschiedliche Bedeutungen oder Satzkonstruktionen hat. |
| Wendungen Bei einigen englischen Wendungen wird der bestimmte Artikel verwendet, bei denen dies bei der deutschen Entsprechung nicht der Fall ist. |
| Die Pluralbildung mit „-’s“ In Ausnahmefällen kann der Plural im Englischen mit -’s gebildet werden, nämlich: – bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben – um unschöne und verwirrende Formen zu vermei… |
| Infinitivkonstruktion in der indirekten Rede Die Infinitivkonstruktion wird auch in der indirekten Rede verwendet. Die indirekte Rede kann bei gewissen Verben mit einer Infinitivkonstruktion wiedergegeben werden. |
Werbung






