Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| clear Adj. | deutlich | ||||||
| clearly Adv. | deutlich | ||||||
| distinct Adj. | deutlich | ||||||
| explicit Adj. | deutlich | ||||||
| obvious Adj. | deutlich | ||||||
| precise Adj. | deutlich | ||||||
| considerably Adv. | deutlich - beträchtlich | ||||||
| conspicuously Adv. | deutlich | ||||||
| articulately Adv. | deutlich | ||||||
| forthright Adj. | deutlich | ||||||
| marked Adj. | deutlich | ||||||
| plain - clear, obvious Adj. | deutlich | ||||||
| plainly Adv. | deutlich | ||||||
| broad Adj. | deutlich | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| hearing | das Hören kein Pl. | ||||||
| spatial hearing | räumliches Hören | ||||||
| binaural hearing [PHYSIOL.] | binaurales Hören | ||||||
| binaural hearing [PHYSIOL.] | beidohriges Hören | ||||||
| plastic hearing [TECH.] | plastisches Hören | ||||||
| acute hearing [MED.] | scharfes Hören | ||||||
| direct read after write [Abk.: DRAW] [TECH.] | das Hinter-Band-Hören kein Pl. | ||||||
| enunciation | deutliche Aussprache | ||||||
| step change (auch: step-change) | deutliche Leistungssteigerung | ||||||
| healthy margin | deutlicher Vorsprung | ||||||
| high profile | deutliche Präsenz | ||||||
| marked increase of the loss ratio | deutliche Zunahme der Schadenbelastung | ||||||
| clearly marked reflexes of [LING.] | deutliche Nachklänge von +Dat. | ||||||
| explicit lyrics | allzu deutliche Liedtexte | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| auditory Adj. | Hör... | ||||||
| audio... | Hör... | ||||||
| aural Adj. | Hör... | ||||||
| by all accounts | nach dem, was man hört | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Transonic Windtunnel [Abk.: ETW] | Europäischer Transschall-Windkanal [Abk.: ETW] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| should be made clear | sollte deutlich gemacht werden | ||||||
| this should be made clear | dies sollte deutlich gemacht werden | ||||||
| she's not having any of it | sie will nichts davon hören | ||||||
| disagreeable to hear | bedauerlich zu hören | ||||||
| Many penpal relationships only last a few exchanges. | Viele Brieffreundschaften hören nach wenigen Briefen wieder auf. | ||||||
| I'm relieved to hear that. | Es beruhigt mich, das zu hören. | ||||||
| I won't hear of it. | Ich will nichts davon hören. | ||||||
| She's fishing for compliments. | Sie möchte gern ein Kompliment hören. | ||||||
| I am very pleased to hear that ... | Es freut mich sehr zu hören, dass ... | ||||||
| I chanced to hear it. | Ich hörte es zufällig. | ||||||
| She listened in silence. | Sie hörte schweigend zu. | ||||||
| Are you listening? | Hörst du auch zu? | ||||||
| Stop fidgeting around. [ugs.][pej.] | Hör mit dem Gezappel auf. [ugs.][pej.] | ||||||
| unless I hear to the contrary | wenn ich nichts Gegenteiliges höre | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Goodbye! - on the phone | Auf Wiederhören! - am Telefon | ||||||
| Bye! auch: By! - on the phone | Auf Wiederhören! - am Telefon | ||||||
| Take my advice! | Hören Sie auf meinen Rat! | ||||||
| I say! | Hören Sie mal! | ||||||
| Don't be a stranger. | Lass von dir hören. | ||||||
| to trust one's gut (auch: guts) [fig.] | auf sein Bauchgefühl hören | ||||||
| It's so quiet you could hear a pin drop. | Es ist so still, dass man eine Stecknadel fallen hören könnte. | ||||||
| Don't be a stranger. | Lass mal wieder was von dir hören. | ||||||
| This is something I like! | Das lässt sichAkk. hören! | ||||||
| to hear wedding bells [fig.] | die Hochzeitsglocken läuten hören [fig.] | ||||||
| to read too much into things | read, read | | das Gras wachsen hören [ugs.] | ||||||
| to have a sixth sense | das Gras wachsen hören [ugs.] | ||||||
| Stop it! | Hör auf! | ||||||
| Knock it off! | Hör auf! | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| artikuliert, erklecklich, klar, offenkundig, durchschaubar, explizit, eindeutig, bestimmt, auffallend, vernehmlich, evident, offensichtlich, ausgesprochen | |
Grammatik |
|---|
| Komposition Die Komposition oderWortzusammensetzungist die Ableitungsart, bei derselbständige Wörter miteinanderzu einem neuen Wort verbunden werden. |
| Das Komma Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
| Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
| Wendungen Bei einigen englischen Wendungen wird der bestimmte Artikel verwendet, bei denen dies bei der deutschen Entsprechung nicht der Fall ist. |
Werbung






