| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blasen | |||||||
| die Blase (Substantiv) | |||||||
| der Blas (Substantiv) | |||||||
| zieht | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| ziehen (Verb) | |||||||
| zeihen (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich ziehen (Dativ-sich, nur 3.P.Sg.) (Verb) | |||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| to tip one's hat to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| to slate so. (oder: sth.) | slated, slated | - criticise severely, esp. in a review (Brit.) [ugs.] | jmdn./etw. durch den Kakao ziehen [ugs.] [fig.] | ||||||
| Are you in a draftAE? Are you in a draughtBE? | Zieht es Ihnen? | ||||||
| That won't wash with me. | Das zieht bei mir nicht. | ||||||
| That cuts no ice. [fig.] | Das zieht nicht. [fig.] | ||||||
| to sound the retreat | den Rückzug blasen | ||||||
| to give so. a piece of one's mind | jmdm. den Marsch blasen [ugs.] [fig.] | ||||||
| there's a terrible draftAE there's a terrible draughtBE | es zieht wie Hechtsuppe | ||||||
| there's a draftAE / draughtBE in here | hier zieht es rein Infinitiv: reinziehen | ||||||
| not to have the faintest idea | von Tuten und Blasen keine Ahnung haben [ugs.] | ||||||
| Back off! | Ziehen Sie sichAkk. zurück! | ||||||
| to draw the short straw | den Kürzeren ziehen | ||||||
| Opposites attract. | Gegensätze ziehen sichAkk. an. | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| bubbly Adj. | voller Blasen | ||||||
| blistered Adj. | voller Blasen | ||||||
| vesicatory Adj. | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
| epispastic Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
| vesicant Adj. [MED.] | blasenziehend auch: Blasen ziehend | ||||||
| contemplable Adj. | in Betracht zu ziehen | ||||||
| seamless drawn [TECH.] | nahtlos gezogen [Werkstoffe] | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| blowing [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
| blow forming [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
| poling [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
| blow process [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
| film blowing [TECH.] | das Blasen kein Pl. | ||||||
| pimples Pl. [TECH.] | die Blasen | ||||||
| vesical varicosis [MED.] | die Blasenvarizen | ||||||
| inflammation of the bladder [MED.] | der Blasenkatarrh auch: Blasenkatarr Pl.: die Blasenkatarrhe | ||||||
| blister magnetic core memory [TECH.] | der Blasenkernspeicher | ||||||
| bubbling fluid bed boiler [TECH.] | der Blasenwirbelschichtkessel | ||||||
| chorionic vesicles Pl. [MED.] | die Chorionblasen - Embryologie | ||||||
| bubble auch [FINAN.] | die Blase Pl.: die Blasen | ||||||
| vesica | die Blase Pl.: die Blasen | ||||||
| blister [TECH.] | die Blase Pl.: die Blasen | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| European Transonic Windtunnel [Abk.: ETW] | Europäischer Transschall-Windkanal [Abk.: ETW] | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There is a draft.AE There is a draught.BE | Es zieht. | ||||||
| There's a draft.AE There's a draught.BE | Es zieht. | ||||||
| He takes his clothes off. | Er zieht sichAkk. aus. Infinitiv: sichAkk. ausziehen | ||||||
| You have to take a ticket and wait. | Sie müssen eine Nummer ziehen und warten | ||||||
| It's hard to draw a distinct line between the two categories. | Es ist schwierig, eine klare Grenze zwischen den beiden Kategorien zu ziehen. | ||||||
| They prefer to have control. | Sie ziehen es vor, die Verfügungsgewalt zu haben. | ||||||
| can draw for the difference | kann auf den Unterschiedsbetrag ziehen | ||||||
| We drew lots. | Wir zogen Lose. | ||||||
| I prefer wine to beer. | Ich ziehe Wein Bier vor. | ||||||
| Draw the curtains. | Zieh die Vorhänge zu. | ||||||
| Get out of my life! | Zieh Leine und komm nicht wieder! | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| blasig, Aufwallenlassen, krispelig, Blasverformung, Schlauchfolienblasen, Abblasen, porenbildend, wehen, pusten, Blasverfahren, blisterig, bewickeln, anblasen | |
| Grammatik | 
|---|
| Wendungen Bei einigen englischen Wendungen wird der bestimmte Artikel verwendet, bei denen dies bei der deutschen Entsprechung nicht der Fall ist. | 
| Komma bei mehrteiligen Adressangaben Ich wohne in Hamburg, Holstenstraße 133. | 
| Umlaut im Präsens unregelmäßiger Verben In der 2. und 3. Person Singular wird der Stammvokal einiger unregelmäßiger Verben umgelautet. Ebenso verhalten sich alle von diesen Verben abgeleiteten Verben. | 
| Kombinierte Ableitung Eine besondere Art der Ableitung von Verben zu Nomen ist die kombinierte Derivation. Dabei wird in einem Schritt präfigiert und suffigiert respektive präfigiert und konvertiert. Di… | 
Werbung







