Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sacrifice throw [SPORT] | der Opferwurf - Judo | ||||||
victim of circumstances | Opfer der Verhältnisse | ||||||
victim-offender mediation [JURA] | der Täter-Opfer-Ausgleich Pl.: die Täter-Opfer-Ausgleiche [Abk.: TOA] | ||||||
victim | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
casualty | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
offering | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
sacrifice | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
immolation | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
quarry - prey | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
quarry - victim | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
prey | das Opfer Pl.: die Opfer | ||||||
pick | die Spitzhacke Pl.: die Spitzhacken | ||||||
pickaxAE / pickaxeAE pickaxeBE | die Spitzhacke Pl.: die Spitzhacken | ||||||
oblation [REL.] | das Opfer Pl.: die Opfer |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
sacrificial Adj. | zum Opfern gehörig | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
steep Adj. | steil fallend | ||||||
monotonically decreasing | monoton fallend | ||||||
flat dipping | flach fallend | ||||||
gently dipping | flach fallend | ||||||
bold Adj. | steil fallend | ||||||
dipping steeply | steil fallend | ||||||
steeply sloping | steil fallend | ||||||
quaquaversal Adj. | allseitig fallend | ||||||
hading against the dip | widersinnig fallend | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
when the curtain falls | wenn der Vorhang fällt | ||||||
so. is a chip off the old block | der Apfel fällt nicht weit vom Stamm | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
to behave badly | behaved, behaved | | aus der Rolle fallen [fig.] | ||||||
to go like a bull at a gate | mit der Tür ins Haus fallen | ||||||
How dare you! | Was fällt dir ein! | ||||||
How dare you! | Was fällt Ihnen ein! | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
Timber! [AGR.] | Baum fällt! | ||||||
it's a load off so.'s mind | jmdm. fällt ein Stein vom Herzen | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
to get sth. by sheer chance | zu etw.Dat. kommen wie die Jungfrau zum Kinde |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
contraction of preposition "zu" and article "dem" | zum | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
downstream Adj. - used before noun | Fall... | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Plektrum, Keilhacke, Picke, Breithacke, Schmutzbuchstabe, Schneidhammer, Kreuzhacke, Plektron, Pickel, Krampen, Schrämmmeißel, Kerbhaue |
Grammatik |
---|
Prädikativ zum Subjekt Prädikativ zum Subjekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Subjekt des Satzes bezieht. |
Prädikativ zum Objekt Prädikativ zum Objekt bedeutet, dass sich das Prädikativ auf das Objekt des Satzes bezieht. |
Der Satzgliedbau Das Kapitel zum "Satzgliedbau" beschreibt den inneren Aufbau der Satzglieder (Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung), d. h. aus welchen Elementen ein Satzglied bestehen kann und wie… |
Der Wunschsatz Mit Wunschsätzen werden Wünsche ausgedrückt. Sie enthalten im Gegensatz zum Aufforderungssatz keine direkte Aufforderung an den Zuhörer/Leser. |
Werbung