Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschäfte | |||||||
| das Geschäft (Substantiv) | |||||||
| jemanden | |||||||
| jemand (Pronomen) | |||||||
| führen | |||||||
| fahren (Verb) | |||||||
| fahren (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| dealings Pl. | die Geschäfte | ||||||
| commercial operations Pl. | die Geschäfte | ||||||
| business dealings Pl. | die Geschäfte | ||||||
| drugs racketeering | die Drogengeschäfte | ||||||
| auxiliary transactions Pl. [JURA] | die Hilfsgeschäfte | ||||||
| foreign currency transactions Pl. [FINAN.] | die Fremdwährungsgeschäfte | ||||||
| transactions in precious metals Pl. [FINAN.] | die Edelmetallgeschäfte | ||||||
| business diversification | die Geschäftsdiversifizierung | ||||||
| business goods Pl. | die Geschäftswaren | ||||||
| service businesses | die Service-Geschäfte | ||||||
| business outlook [KOMM.] | die Geschäftsaussichten | ||||||
| business prospects [KOMM.] | die Geschäftsaussichten | ||||||
| business needs [KOMM.] [KOMM.] | die Geschäftsbedürfnisse | ||||||
| operating principles Pl. [KOMM.] | die Geschäftsgrundsätze | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| thrift store (Amer.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| charity shop (Brit.) | Second-Hand-Geschäft, dessen Umsatz für wohltätige Zwecke bestimmt ist | ||||||
| insider dealings [FINAN.][JURA] | unerlaubte Geschäfte von Börsenmitgliedern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to hoodwink so. | hoodwinked, hoodwinked | | jmdn. hinter die Fichte führen regional veraltend | ||||||
| to pull the wool over so.'s eyes | jmdn. hinter die Fichte führen regional veraltend | ||||||
| How's business? | Wie gehen die Geschäfte? | ||||||
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
| approach for switching | Fahrt für Rangierfahrten [Eisenbahn] | ||||||
| approach for trains | Fahrt für Zugfahrten [Eisenbahn] | ||||||
| what kind of | was für | ||||||
| to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to throw so. off the scent | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to pull the wool over so.'s eyes | jmdn. hinters Licht führen | ||||||
| to be up to something | etwas im Schilde führen | ||||||
| to have designs | etwas im Schilde führen | ||||||
| What a ... | Was für ein ... | ||||||
| with many thanks for | mit vielem Dank für | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what Adj. | was für | ||||||
| apart Adj. | für sichAkk. | ||||||
| severally Adv. | für sichAkk. | ||||||
| separately Adv. | für sichAkk. | ||||||
| inwardly Adv. [fig.] | für sichAkk. | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
| die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
| die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
| do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| for Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| per Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| pro Präp. | für Präp. +Akk. | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| in favorAE of in favourBE of | für Präp. +Akk. | ||||||
| in exchange for | für Präp. +Akk. | ||||||
| in place of | für Präp. +Akk. | ||||||
| instead of | für Präp. +Akk. | ||||||
| on behalf of | für Präp. +Akk. | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Beziehungen, Geschäftsabschlüsse | |
Grammatik |
|---|
| für für + Sorge |
| für für + bitten |
| Die Pronomen Pronomen sind im Deutschen auch als Fürwörterbekannt. Die Bedeutung von Pronomen wird in der englischen Entsprechungnoch deutlicher: pronoun. Das Pronomen stehtnämlich anstelle ein… |
| Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung






