Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downward drift | fallende Tendenz | ||||||
downward tendency | fallende Tendenz | ||||||
tendency | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
trend | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
bias - tendency | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
drift | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
leaning | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
business trend [KOMM.] | die Tendenz Pl.: die Tendenzen | ||||||
employment trends Pl. | die Beschäftigungstendenzen | ||||||
tendencies towardAE stabilizationAE Pl. tendencies towardsBE stabilisationBE / stabilizationBE Pl. | die Stabilitätstendenzen | ||||||
tightening bias [FINAN.] | die Restriktionstendenz | ||||||
downward-sloping curve | fallende Kurve | ||||||
sloping curve | fallende Kurve | ||||||
prices going down | fallende Preise |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
fallende | |||||||
fallend (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bearish Adj. [FINAN.] | auf fallende Tendenz eingestellt | ||||||
bearish Adj. [FINAN.] | auf fallende Tendenz spekulierend | ||||||
trendless Adj. | ohne Tendenz | ||||||
falling Adj. | fallend | ||||||
downward Adj. | fallend | ||||||
dipping Adj. | fallend - Neigung einer Lagerstätte gegen die Horizontalebene des Beobachtungsortes | ||||||
decreasing Adj. [MATH.] | fallend | ||||||
with tendency to rise | mit steigender Tendenz | ||||||
downward sloping | fallend verlaufend | ||||||
downward-sloping Adj. | fallend verlaufend | ||||||
striking Adj. | ins Auge fallend | ||||||
edgy Adj. | aus dem Rahmen fallend | ||||||
quaquaversal Adj. | umlaufend fallend | ||||||
steep Adj. | steil fallend |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downstream Adj. - used before noun | Fall... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to stick out | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to be out of the different | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to be out of the ordinary | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to be off-beat | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to be unusual | was, been | | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to misbehave | misbehaved, misbehaved | | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to come a cropper | auf die Nase fallen | ||||||
to fall through | fell, fallen | | ins Wasser fallen [fig.] | ||||||
to stab so. in the back [fig.] | jmdm. in den Rücken fallen [fig.] | ||||||
to faceplant | faceplanted, faceplanted | - fall onto one's face [ugs.] | auf die Schnauze fallen | ||||||
to strike out (with sth.) (Amer.) [ugs.] [fig.] | (mit etw.Dat.) auf die Nase fallen [ugs.] [fig.] | ||||||
to get out of line [ugs.] | aus dem Rahmen fallen | ||||||
to go by the board | unter den Tisch fallen [fig.] | ||||||
to knife so. | knifed, knifed | (Amer.) [ugs.] [fig.] | jmdm. in den Rücken fallen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Expenses are incurred. | Die Kosten fallen an. Infinitiv: anfallen | ||||||
that are embraced by the term processing' | die unter den Begriff Verarbeitung fallen | ||||||
prices are expected to decrease | es wird erwartet, dass die Preise fallen | ||||||
What's the big idea? | Was fällt dir ein? | ||||||
an idea strikes me | mir fällt ein | ||||||
in a falling market | bei fallenden Kursen | ||||||
It's hard for me. | Es fällt mir schwer. | ||||||
It crossed my mind | Es fiel mir ein Infinitiv: einfallen | ||||||
We could think of nothing to say. | Es fiel uns nichts ein. | ||||||
It struck me right away. | Es fiel mir sofort auf. | ||||||
We could think of nothing to say. | Uns fiel nichts ein. | ||||||
will meet with your approval | wird Ihnen gefallen | ||||||
I had a job to do it. | Es fiel mir recht schwer. | ||||||
It took a load off my mind. | Mir fiel ein Stein vom Herzen. |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Bindestrich bei Präfixen (Vorsilben) Auch im Englischen kann Wörtern eine Reihe von Präfixen (Vorsilben)vorangestellt werden, wie z. B. pre-, non-, super-u. Ä. Der Bindestrich wird in solchen Fällen vor allem zur Verm… |
Dativobjekt und Akkusativobjekt Wenn sowohl das Dativobjekt als auch das Akkusativobjekt Nomengruppen sind, gilt die folgende Tendenz: → Nomengruppen: Dativobjekt vor Akkusativobjekt |
Bestimmt vor unbestimmt Der Artikelgebrauch kann die Stellung eines Satzgliedes im → Mittelfeld beeinflussen: Nomen mit dem bestimmten Artikel haben die Tendenz links zu stehen. Nomen mit dem unbestimmten… |
'alt' vor 'neu' Das Deutsche hat die Tendenz, etwas als bekannt Vorausgesetztes oder bereits Erwähntes vor etwas Neuem zu nennen. Diese Tendenz gilt auch für die Wortstellung im → Mittelfeld: "Alt… |
Werbung