Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
false move | falsche Bewegung | ||||||
movement - change in position | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
move | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
exercise - physical activity to improve health | die Bewegung kein Pl. - körperlich | ||||||
motion hauptsächlich [PHYS.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
movement - group with the same aim [POL.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
agitation | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
drive | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
transaction | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
fluctuation | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
travel [TECH.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
action [TECH.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen | ||||||
deformation [BAU.] | die Bewegung Pl.: die Bewegungen - Damm | ||||||
animation | die Bewegung Pl.: die Bewegungen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the move | in Bewegung | ||||||
in motion | in Bewegung | ||||||
listless Adj. | ohne Bewegung | ||||||
wrong Adj. | falsch | ||||||
false Adj. | falsch | ||||||
spurious Adj. | falsch | ||||||
erroneous Adj. | falsch | ||||||
double-dealing Adj. | falsch | ||||||
erring Adj. | falsch | ||||||
incorrect Adj. | falsch | ||||||
phonyespAE / phoneyespBE Adj. | falsch | ||||||
fake Adj. | falsch | ||||||
bogus Adj. | falsch | ||||||
calumniatory Adj. | falsch |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mantelshelf [SPORT] | Bewegung des Hochstützens [Bergsport] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't move! | Keine Bewegung! | ||||||
Freeze! | Keine Bewegung! | ||||||
to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
to throw so. off the scent | jmdn. auf die falsche Fährte locken | ||||||
to back the wrong horse [fig.] | aufs falsche Pferd setzen | ||||||
to give so. a bum steer [ugs.] (Amer.) | jmdn. auf die falsche Fährte locken [ugs.] | ||||||
a bum rap | eine falsche Anschuldigung | ||||||
to pull out all the stops | alle Hebel in Bewegung setzen | ||||||
to move heaven and earth | alle Hebel in Bewegung setzen | ||||||
not a stir | nicht die geringste Bewegung | ||||||
not the slightest movement | nicht die geringste Bewegung | ||||||
to move heaven and earth | Himmel und Hölle in Bewegung setzen | ||||||
no penalty for incorrect answers | kein Abzug für falsche Antworten | ||||||
to leave no stone unturned [fig.] | alle Hebel in Bewegung setzen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Things are in a state of flux. | Die Dinge sind in Bewegung. | ||||||
for their subsequent movement | zwecks späterer Bewegung | ||||||
You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
He's two-faced. | Er ist ein falscher Fünfziger. | ||||||
don't put the saddle on the wrong horse! | beschuldigen Sie nicht den Falschen! | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
Don't put the saddle on the wrong horse! [sl.] | Beschuldige nicht den Falschen! |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Bildung abgeleiteter Adverbien Die meisten abgeleiteten Adverbien werden durch Anhängen von -ly an das Adjektiv gebildet. |
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
'hin' und 'her' Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Dadurch entstehen trennbare Verben. |
Werbung