Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
subversive ideas Pl. | die Umsturzideen | ||||||
idea | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
notion | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
concept | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
thought | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
brainchild | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
conception - notion, idea | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
construct | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
image | die Idee Pl.: die Ideen | ||||||
misstatement | falsche Darstellung | ||||||
misrepresentation | falsche Darstellung | ||||||
deceit | falsche Darstellung | ||||||
misexposition | falsche Darstellung | ||||||
mishandling | falsche Handhabung |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
wrong Adj. | falsch | ||||||
false Adj. | falsch | ||||||
spurious Adj. | falsch | ||||||
erroneous Adj. | falsch | ||||||
double-dealing Adj. | falsch | ||||||
erring Adj. | falsch | ||||||
incorrect Adj. | falsch | ||||||
phonyespAE / phoneyespBE Adj. | falsch | ||||||
fake Adj. | falsch | ||||||
bogus Adj. | falsch | ||||||
calumniatory Adj. | falsch | ||||||
counterfeit Adj. | falsch | ||||||
deceptive Adj. | falsch | ||||||
faulty Adj. | falsch |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lead so. up (oder: down) the garden path | jmdn. auf die falsche Fährte führen | ||||||
to throw so. off the scent | jmdn. auf die falsche Fährte locken | ||||||
to back the wrong horse [fig.] | aufs falsche Pferd setzen | ||||||
to spitball ideas (Amer.) [ugs.] [fig.] | Ideen in den Raum werfen [ugs.] [fig.] | ||||||
to give so. a bum steer [ugs.] (Amer.) | jmdn. auf die falsche Fährte locken [ugs.] | ||||||
a bum rap | eine falsche Anschuldigung | ||||||
no penalty for incorrect answers | kein Abzug für falsche Antworten | ||||||
Sounds good to me! | Gute Idee! | ||||||
he is without guile | er ist ohne Falsch | ||||||
a ludicrous idea | eine abstruse Idee | ||||||
to be on the wrong track | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to bark up the wrong tree | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to be on the wrong tack | auf dem falschen Dampfer sein | ||||||
to get hold of the wrong end of the stick | etw.Akk. in den falschen Hals bekommen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
She never gets credit for her good ideas, which I think is really unfair. | Sie bekommt nie Anerkennung für ihre guten Ideen, was ich absolut unfair finde. | ||||||
Who's the brain behind this? | Wessen Idee ist das? | ||||||
You've got me wrong. | Du verstehst mich falsch. | ||||||
You can put that idea right out of your mind. | Diese Idee kannst du dir gleich aus dem Kopf schlagen. | ||||||
The Prime Minister who introduced the idea lost the ensuing election. | Der Premierminister, der die Idee einbrachte, hat die darauffolgenden Wahlen verloren. | ||||||
That sounds like a good idea to me! | Ich finde, die Idee hört sichAkk. gut an! | ||||||
The car drove without lights and on the wrong side of the road. | Das Auto fuhr unbeleuchtet und auf der falschen Straßenseite. | ||||||
He's two-faced. | Er ist ein falscher Fünfziger. | ||||||
don't put the saddle on the wrong horse! | beschuldigen Sie nicht den Falschen! | ||||||
He got up on the wrong side of the bed. [fig.] | Er ist mit dem falschen Fuß aufgestanden. [fig.] | ||||||
In time pressure he made a wrong move. | In Zeitnot machte er einen falschen Zug. [Schach] | ||||||
Don't put the saddle on the wrong horse! [sl.] | Beschuldige nicht den Falschen! |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Handhabung bei Substantiven, die im Deutschen als zählbar, im Englischen als nicht zählbar gelten Anders als im Deutschen haben die folgenden englischen Substantive nur eine Singularform und können nicht mit dem Stützwort one bzw. ones verbunden werden, da sie als unzählbar gel… |
Vokale VokaleLaut-Buchstaben-Zuordnung VokaleBesonderheiten beim e§ 19Folgen auf -ee oder -ie die Flexionsendungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er, -es, -ell, so lässt man ein e weg. … |
e-Tilgung bei Endung -en Wenn ein Nomenstamm, der auf -e, unbetontes -el oder unbetontes -er endet, mit der Endung -en kombiniert wird, muss ein -e- getilgt werden. |
Werbung