| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| act | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| action | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| plot [CINE.][LIT.][THEA.] - storyline | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| deed | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| activeness | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| activity | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| story line (auch: storyline) | die Handlung Pl.: die Handlungen - Buch, Film | ||||||
| diegesis - Pl.: diegeses hauptsächlich [CINE.] | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| merchant business [KOMM.] | die Handlung Pl.: die Handlungen - z. B. Kohlenhandlung | ||||||
| operation | die Handlung Pl.: die Handlungen | ||||||
| ... shop | die ...handlung | ||||||
| impulsive act | die Impulshandlung | ||||||
| handling loss | der Handlungsverlust | ||||||
| general average act [NAUT.][VERSICH.] | die Havariehandlung | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feindliche | |||||||
| feindlich (Adjektiv) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| adverse Adj. | feindlich | ||||||
| hostile Adj. | feindlich | ||||||
| adversarial Adj. | feindlich | ||||||
| inimical Adj. | feindlich | ||||||
| antagonistic Adj. | feindlich | ||||||
| adversary Adj. | feindlich | ||||||
| ill Adj. | feindlich | ||||||
| aggressive Adj. [MILIT.] | feindlich | ||||||
| plot-wise Adj. [ugs.] | was die Handlung betrifft | ||||||
| Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be hostile to | was, been | | feindlich sein | war, gewesen | | ||||||
| to confront so. (oder: sth.) | confronted, confronted | | jmdm./etw. feindlich gegenübertreten | trat gegenüber, gegenübergetreten | | ||||||
| to spike so.'s guns [fig.] | jmds. feindliche Absichten vereiteln | vereitelte, vereitelt | | ||||||
| to draw fire [MILIT.] | das feindliche Feuer auf sichAkk. ziehen | zog, gezogen | | ||||||
| to consider sth. an act of war | etw.Akk. als kriegerische Handlung betrachten | betrachtete, betrachtet | | ||||||
| to solicit sex | zu sexuellen Handlungen auffordern | forderte auf, aufgefordert | | ||||||
| to attack the enemy's positions [MILIT.] | die feindlichen Stellungen angreifen | ||||||
| to board an enemy ship [MILIT.][NAUT.] | ein feindliches Schiff entern | enterte, geentert | | ||||||
| Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| activity duration | für eine Handlung benötigte Zeit | ||||||
| mandamus - Pl.: mandamuses [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
| order of mandamus [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
| writ of mandamus (Amer.) [JURA] | gerichtliche Verfügung zur Vornahme oder Unterlassung einer Handlung | ||||||
| pre-credits action sequence | kurzer Handlungsvorspann vor der Titelnennung | ||||||
| to groom a child | groomed, groomed | | sichDat. das Vertrauen eines Kindes erschleichen, um es zu sexuellen Handlungen zu bringen | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| She is not responsible for her actions. | Sie ist für ihre Handlungen nicht voll verantwortlich. | ||||||
| a series of acts | eine Reihe von Handlungen | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … | 
| Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… | 
| Das Adverb Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen bzw. eine Handlung verläuft, z. B. Ort, Zeit und Art und Weise. Der deutsche Name für Adverb ist auch Umstandswort. | 
| Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc… | 
Werbung







