Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
couch roll [TECH.] | die Gautschwalze Pl.: die Gautschwalzen | ||||||
couch roll [TECH.] | die Siebsaugwalze Pl.: die Siebsaugwalzen | ||||||
couch roll [TECH.] | die Gautschpresse Pl.: die Gautschpressen [Papier und Zellstoff] | ||||||
roll | das Brötchen Pl.: die Brötchen | ||||||
couch | die Couch Pl.: die Couchen/die Couchs | ||||||
couch | die Liege Pl.: die Liegen | ||||||
couch | das Sofa Pl.: die Sofas | ||||||
sofa | die Couch Pl.: die Couchen/die Couchs | ||||||
roll | die Semmel Pl.: die Semmeln (Südostdt.; Österr.) | ||||||
roll [TECH.] | die Rolle Pl.: die Rollen | ||||||
roll | das Röllchen Pl.: die Röllchen | ||||||
roll | der Gewebeballen Pl.: die Gewebeballen | ||||||
roll | der Müllcontainer Pl.: die Müllcontainer | ||||||
roll | die Werbetrommel Pl.: die Werbetrommeln |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roll | |||||||
rollen (Verb) | |||||||
rollen (Verb) | |||||||
sich rollen (Akkusativ-sich) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
roll-polished Adj. [TECH.] | prägepoliert | ||||||
roll-formed Adj. [TECH.] | rollgebogen | ||||||
including roll-on roll-off traffic | einschließlich Ro-Ro-Verkehr |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
to roll back the years [fig.] | die Vergangenheit lebendig werden lassen [fig.] | ||||||
to roll back the years [fig.] | die Uhr zurückdrehen [fig.] | ||||||
to roll out the red carpet [fig.] | den roten Teppich ausrollen [fig.] | ||||||
to roll out the red carpet [fig.] | einen großen Bahnhof bereiten [fig.] | ||||||
We're ready to rock and roll! | Jetzt kann's losgehen! | ||||||
to get the ball rolling | den Stein ins Rollen bringen | ||||||
to set the ball rolling | den Stein ins Rollen bringen |
Werbung
Grammatik |
---|
Drei gleiche Buchstaben Kaffee-Ernte |
Die Position des Adverbs 'just' im Satz Das Adverb just steht generell unmittelbar vor dem Wort bzw. Satzteil, auf das bzw. auf den es sich bezieht. Es kann auch mit einem Infinitiv*, einem Imperativ** oder einem allein … |
Vokale |
Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung