Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| cloth | das Tuch Pl.: die Tuche/die Tücher | ||||||
| scarf - Pl.: scarfs, scarves | das Tuch Pl.: die Tücher | ||||||
| rag | das Tuch Pl.: die Tücher | ||||||
| kerchief | das Tuch Pl.: die Tücher | ||||||
| shawl | das Tuch Pl.: die Tücher - für Kopf, Hals, Schultern etc. | ||||||
| fabric [TEXTIL.] | das Tuch Pl.: die Tuche | ||||||
| drapery [TEXTIL.] | das Tuch Pl.: die Tuche | ||||||
| woven fabric [TEXTIL.] | das Tuch Pl.: die Tuche | ||||||
| draperies Pl. | die Tuchwaren | ||||||
| cuttings Pl. [TEXTIL.] | die Tuchabfälle | ||||||
| hanky auch: hankie [ugs.] | das Nastuch (Schweiz; Süddt.) | ||||||
| handkerchief | das Nastuch (Schweiz; Süddt.) | ||||||
| drapery [TEXTIL.] | die Tuche | ||||||
| heavy woolenAE fabrics [TEXTIL.] heavy woollenBE fabrics [TEXTIL.] | die Tuche | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feuchtes | |||||||
| feucht (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| damp Adj. | feucht | ||||||
| humid Adj. | feucht | ||||||
| moist Adj. | feucht | ||||||
| clammy Adj. | feucht | ||||||
| dank Adj. | feucht | ||||||
| soggy Adj. | feucht | ||||||
| wet Adj. | feucht | ||||||
| drizzly Adj. | feucht | ||||||
| watery Adj. | feucht | ||||||
| rheumy Adj. | feucht - Luft etc. | ||||||
| dampish Adj. | etwas feucht | ||||||
| wettish Adj. | etwas feucht | ||||||
| slightly wet | feucht | ||||||
| brumous Adj. [poet.] | feucht-dunstig | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to calender cloth | calendered, calendered | [TEXTIL.] | Tuch rollen | rollte, gerollt | | ||||||
| to keep sth. moist | kept, kept | | etw.Akk. feucht halten | hielt, gehalten | | ||||||
| to mop sth. | mopped, mopped | - the floor, the stairs ... | etw.Akk. feucht aufnehmen | nahm auf, aufgenommen | - z. B. den Fußboden (Norddt.; Schweiz) | ||||||
| to get teary-eyed | got, got/gotten | | feuchte Augen bekommen | bekam, bekommen | | ||||||
| to foment | fomented, fomented | [MED.] | mit feuchten Umschlägen behandeln | behandelte, behandelt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It's like a red rag to a bull. | Das wirkt wie ein rotes Tuch. | ||||||
| to be like a red rag to a bull for so. [ugs.] | ein rotes Tuch für jmdn. sein [fig.] | ||||||
| to be like a red rag to a bull to so. [ugs.] | wie ein rotes Tuch auf jmdn. wirken [fig.] | ||||||
| done and dusted | in trockenen Tüchern | ||||||
| Mind your own business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
| That's none of your business! | Das geht dich einen feuchten Kehricht an! | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a rather damp climate | ein ziemlich feuchtes Klima | ||||||
| It's a red rag to him. | Es ist ein rotes Tuch für ihn. | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Verb + Nomen ohne Fugenelement gefrieren + Truhe |
| Freie, obligatorische, fakultative Adverbialbestimmungen Adverbialbestimmungen können freie Angaben oder obligatorische Ergänzungen sein. Ob eine Adverbialbestimmung frei oder obligatorisch ist, hängt vom Prädikat und der von ihm bestimm… |
| Stoffbezeichnungen Stoffbezeichnungen stehen ausschließlich im Singular, wenn sie allgemein den Stoff, das Material usw. bezeichnen. |
| chen Mit dem Suffix chen werden sächliche Nomen gebildet. Die Ableitungen gehören zur → Flexionsklasse s/-. Wie das Suffix → lein – aber in der Gegenwartssprache viel häufiger als diese… |
Werbung






