Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| uniform | die Uniform Pl.: die Uniformen | ||||||
| uniform | die Kluft Pl.: die Kluften - Uniform | ||||||
| uniform | die Montur Pl.: die Monturen | ||||||
| uniform | die Einheit Pl. | ||||||
| uniform [ugs.] - police officer in uniform | der Polizist | die Polizistin Pl.: die Polizisten, die Polizistinnen - in Uniform und meist mit unterem Dienstgrad | ||||||
| regimentals plural noun [MILIT.] | die Uniform Pl.: die Uniformen | ||||||
| nurse's uniform [MED.] | die Schwesterntracht Pl.: die Schwesterntrachten | ||||||
| uniform rules Pl. | einheitliche Richtlinien | ||||||
| Uniform Nomenclature of Goods for Transport Statistics [Abk.: NST] | Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik | ||||||
| uniform distribution | die Gleichverteilung Pl.: die Gleichverteilungen | ||||||
| uniform tariff | der Einheitstarif Pl.: die Einheitstarife | ||||||
| formal demography | formale Demografie (auch: Demographie) | ||||||
| formal logic | formale Logik | ||||||
| symbolic logic | formale Logik | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| formale | |||||||
| formal (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| uniform Adj. | einheitlich | ||||||
| uniform Adj. | gleichförmig | ||||||
| uniform Adj. | homogen | ||||||
| uniform Adj. | gleichmäßig | ||||||
| uniform Adj. | einförmig | ||||||
| uniform Adj. | gleichartig | ||||||
| uniform Adj. | gleichkörnig | ||||||
| uniform Adj. | konstant | ||||||
| uniform Adj. | uniform | ||||||
| uniform Adj. | unterschiedslos | ||||||
| uniform Adj. | eintönig | ||||||
| uniform Adj. | gleichartig zusammengesetzt | ||||||
| formal Adj. | formal | ||||||
| technical Adj. | formal | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be in uniform | was, been | | eine Uniform tragen | trug, getragen | | ||||||
| to be in uniform | was, been | | beim Militär sein | war, gewesen | | ||||||
| to submit to the formal voting [TECH.] | zur formalen Abstimmung bringen | brachte, gebracht | [Normung] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There he was, resplendent in his new uniform. | Da war er, in seiner funkelnden neuen Uniform. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| equably, steady, uniformly, constant, homogenous, consistent, homogeneous | homogen, Montur, gleichartig, einförmig, unterschiedslos, gleichkörnig, gleichförmig |
Grammatik |
|---|
| Die formale Einteilung der Satzglieder Bei der formalen Einteilung der Satzglieder wird angegeben, welche Wortklassen und Kombinationen von Wortklassen die Rolle eines Satzgliedes übernehmen können. Die Wortarten können… |
| Inhaltliche und formale Valenz Wichtig ist, dass die formalen und inhaltlichen Beschreibungen nicht übereinstimmen müssen. Eine formale Struktur kann mehreren Bedeutungsstrukturen entsprechen und umgekehrt kann … |
| Die Satzglieder Ein Satz besteht aus Wörtern. Der Aufbau eines Satzes und die Möglichkeit, Wörter in einem Satz zu verschieben und zu ersetzen, zeigt, dass es zwischen dem Wort und dem Satz noch e… |
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Werbung






