Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
frohlocket | |||||||
frohlocken (Verb) | |||||||
Herrn | |||||||
der Herr (Substantiv) | |||||||
dem | |||||||
das (Artikel) | |||||||
das (Pronomen) | |||||||
der (Artikel) | |||||||
der (Pronomen) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mr (Brit.) - Mister | Herr Pl.: die Herren - Anrede mit Namen | ||||||
Mr. (Amer.) - Mister | Herr Pl.: die Herren - Anrede mit Namen | ||||||
gentleman - Pl.: gentlemen | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
master | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
sir | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
most | das meiste auch: Meiste | ||||||
the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
Mister (kurz: Mr., Mr) - Pl.: Messrs., Messrs | Herr Pl.: die Herren [Abk.: Hr.] | ||||||
lord | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
gent | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
monsieur - Pl.: messieurs [Abk.: Messrs] | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
mister | der Herr Pl.: die Herren | ||||||
Mister [ugs.] | mein Herr - Anrede | ||||||
the Lord - God, Jesus Christ [REL.] | der Herr Pl.: die Herren [Christentum] |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
gents ... - in shop titles (Brit.) | Herren... | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Democrat [Abk.: Dem] (Amer.) [POL.] | der Demokrat | die Demokratin Pl.: die Demokraten, die Demokratinnen |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
dominical Adj. [REL.] | den Herrn treffend | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
up-to-date Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
updated Adj. | auf dem Laufenden | ||||||
lordly Adj. | einem vornehmen Herrn gleichend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
anno Domini [Abk.: AD] | im Jahre des Herrn | ||||||
in the year of our (auch: Our) Lord veraltet [REL.] | im Jahre des Herrn | ||||||
to be up to date | auf dem Laufenden sein | ||||||
to keep so. in the loop | jmdn. auf dem Laufenden halten | ||||||
to have sth. down pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
to have sth. off pat | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
to know sth. back to front | etw.Akk. aus dem Effeff verstehen | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to have sth. down cold [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | etw.Akk. aus dem Effeff können | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] | ||||||
sir [form.] | mein Herr | ||||||
Lord of Creation | der Herr der Schöpfung | ||||||
Lordy! [ugs.] | Herr Gott! | ||||||
Lord have mercy. [REL.] | Herr, erbarme dich. |
Werbung
Grammatik |
---|
Gibt dem Vorhergehenden besonderen Nachdruck Geh weg! |
Relativsätze, die mit dem Infinitiv mit 'to' eingeleitet werden Unter Kongruenz versteht man die Übereinstimmung in Numerus und Person zwischen dem Subjekt des Satzes und dem flektierten (finiten) Verb. Die Verbform muss sich in Numerus und Per… |
Kongruenz – Übereinstimmung des Verbs mit dem Subjekt Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Wenn dem Nomen ein Genitivattribut vorangestellt ist (d. h. wenn zwischen der Präposition und dem von ihm abhängigen Nomen ein Genitivattribut steht), wird das abhängige Nomen im D… |
Werbung