Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
right from the start | gleich von Anfang an | ||||||
at the start | eingangs Adv. | ||||||
at the start | zu Beginn | ||||||
from start to finish | vom Anfang bis zum Ende | ||||||
at the start of the week | zum Wochenstart | ||||||
from a standing start | aus dem Stand | ||||||
for a start (Brit.) | erst einmal | ||||||
for a start | für den Anfang | ||||||
for a start | fürs Erste | ||||||
for a start | zunächst einmal | ||||||
to start with | anfangs Adv. | ||||||
around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | rund um die Uhr | ||||||
around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | Tag und Nacht | ||||||
down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | abgerissen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
In autumn they start to bring the cattle down from the mountain pastures. [AGR.] | Im Herbst beginnt der Abtrieb des Viehs von den Bergweiden. | ||||||
Fans are feverishly awaiting the start of the game. | Die Fans fiebern dem Start des Spiels entgegen. Infinitiv: entgegenfiebern | ||||||
from the beginning of January to the end of March | von Anfang Januar bis Ende März | ||||||
a head start in the field of microchip design | ein Vorsprung im Bereich der Mikrochip-Entwicklung | ||||||
From this it follows that ... | Daraus folgt, dass ... | ||||||
ships sail from Bremerhaven | Schiffe fahren von Bremerhaven ab | ||||||
From this day forth ... | Von diesem Tage an ... | ||||||
From this follows that ... | Daraus geht hervor, dass ... | ||||||
From this follows that ... | Hieraus folgt, dass ... | ||||||
Where are you from? | Woher kommst du? | ||||||
I have to start bright and early. | Ich muss in aller Frühe aufbrechen. | ||||||
From my letter you will see that ... | Meinem Schreiben werden Sie entnehmen, dass ... | ||||||
She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
I started school in 1964. | Ich wurde 1964 eingeschult. | ||||||
this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the start of | eingangs Präp. +Gen. | ||||||
at the start of | anfangs Präp. +Gen. | ||||||
from Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
from Präp. | ab Präp. +Dat./Akk. | ||||||
from Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
from - indicating prevention Präp. | vor Präp. +Dat. | ||||||
from ... to | von ... bis | ||||||
from ... to | von ... nach |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
start of the season | die Vorsaison Pl.: die Vorsaisons/die Vorsaisonen | ||||||
start of the season | der Saisonbeginn kein Pl. | ||||||
start of the test | der Versuchsanfang Pl.: die Versuchsanfänge | ||||||
start of the thread [TECH.] | der Gewindeanfang Pl.: die Gewindeanfänge | ||||||
start of cut from plate edge [TECH.] | Anschneiden der Kante [Elektroschweißen] | ||||||
start of the production run [TECH.] | der Fertigungsanlauf Pl.: die Fertigungsanläufe | ||||||
initial start-up of the vehicle [AUTOM.] | Inbetriebnahme des Fahrzeugs | ||||||
seam heading used to start the face [TECH.] | Anfahren des Strebs [Bergbau] | ||||||
degree of start-stop distortion at the actual mean modulation rate [TELEKOM.] | Start-Stop-Verzerrungsgrad bei der tatsächlichen mittleren Schrittgeschwindigkeit | ||||||
degree of start-stop distortion at the actual mean modulation rate [TELEKOM.] | synchroner Start-Stop-Verzerrungsgrad | ||||||
start | der Anfang Pl.: die Anfänge | ||||||
start | der Start Pl.: die Starts | ||||||
start | der Beginn selten im Pl. | ||||||
launch | der Start Pl.: die Starts |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
let's start again from scratch | lass uns noch mal ganz von vorn anfangen | ||||||
to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
from rags-to-riches | vom Tellerwäscher zum Millionär | ||||||
the ... the ... Konj. | je ... desto ... | ||||||
a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
The Famous Five | Fünf Freunde - Kinderbuchserie von Enid Blyton | ||||||
to start playing hardball hauptsächlich (Amer.) [ugs.] [fig.] | die Samthandschuhe ausziehen | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
(By) The Beautiful Blue Danube (kurz: "Blue Danube") [MUS.] | An der schönen blauen Donau (kurz: "Donauwalzer") - Walzer von Johann Strauss | ||||||
to be a dyed-in-the-wool ... | ein überzeugter Vertreter von ... sein | war, gewesen | |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
begin, startup, kickoff, kick-off, beginning, outset, leave, depart, starters, start-up, starting | Starten, Abflug, Anfahrt, Stapellauf, Auftakt, Hochstart, Abschuss, Anfahren, Abhebung |
Grammatik |
---|
'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Werbung