Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
those were his words | das waren seine Worte | ||||||
That clinched it for him. | Das gab bei ihm den Ausschlag. | ||||||
May I have the floor? | Ich bitte um das Wort. | ||||||
Give him his due. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
the jury is (still) out (on sth.) | das letzte Wort ist (bei etw.Dat.) noch nicht gesprochen | ||||||
all has not been said and done | das letzte Wort ist noch nicht gesprochen | ||||||
Actions speak louder than words. | Die Tat wirkt mächtiger als das Wort. | ||||||
the jury is still out on sth. | das letzte Wort in etw.Dat. ist noch nicht gesprochen | ||||||
There'll be trouble! | Das gibt Stunk! [ugs.] | ||||||
Give him beans! (Aust.) | Gib ihm Saures! | ||||||
Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Mum's the word! | Kein Wort darüber! | ||||||
a word in your ear | ein Wort im Vertrauen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) | |||||||
gab | |||||||
geben (Verb) | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
Pay heed to what he says! | Geben Sie acht (auch: Acht) auf seine Worte! | ||||||
There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
the party to whom the reserve was made | derjenige, dem der Vorbehalt gegeben wurde | ||||||
she said yes | sie gab ihm ihr Jawort | ||||||
She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
You've got to hand it to him. | Das muss man ihm lassen. | ||||||
a word borrowed from Mexican Spanish | ein Wort entlehnt aus dem in Mexiko gesprochenen Spanisch | ||||||
the spoken word is sufficient | das gesprochene Wort genügt | ||||||
check against delivery | es gilt das gesprochene Wort | ||||||
He did all the talking. | Er führte das große Wort. | ||||||
I didn't catch the word. | Ich habe das Wort nicht verstanden. | ||||||
Both of the answers she gave were wrong. | Beide Antworten, die sie gab, waren falsch. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
word | das Wort Pl.: die Worte/die Wörter | ||||||
word [LING.] | das Wort Pl.: die Wörter [Grammatik] | ||||||
vocable - a word esp. with regard to form rather than meaning [LING.] | das Wort Pl.: die Wörter | ||||||
man's word | das Manneswort | ||||||
wh-word [LING.] | das w-Wort [Grammatik] | ||||||
adjective [LING.] | das Wiewort [ugs.] - andere Bezeichnung für Eigenschaftswort, v. a. in Grundschulen verwendet [Grammatik] | ||||||
the operative word | das Wort, auf das es ankommt | ||||||
the operative word | das entscheidende Wort | ||||||
code word (auch: codeword, code-word) - in pulse code modulation [TELEKOM.] | das PCM-Wort | ||||||
PCM word [TELEKOM.] | das PCM-Wort | ||||||
electroslag welding [TECH.] | das ES-Schweißen kein Pl. | ||||||
give way sign (Aust.; Brit.; N.Z.) | das Vorrang-geben-Schild Pl.: die Vorrang-geben-Schilder (Österr.) | ||||||
yield sign (Amer.; Ire.) | das Vorrang-geben-Schild Pl.: die Vorrang-geben-Schilder (Österr.) | ||||||
most | das meiste auch: Meiste |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in a word | mit einem Wort | ||||||
nonverbalAE / non-verbalBE Adj. | ohne Worte | ||||||
in words | in Worten | ||||||
in terms | in Worten | ||||||
verbal Adj. | in Worten | ||||||
in other words | mit anderen Worten [Abk.: m. a. W.] | ||||||
in few words | mit wenigen Worten | ||||||
verbatim Adv. | Wort für Wort | ||||||
not lost for words | nicht um Worte verlegen | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
in general parlance | in einfachen Worten | ||||||
in short | in kurzen Worten | ||||||
nonverbalAE / non-verbalBE Adj. | nicht in Worten |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
verbal Adj. | Wort... | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
he Pron. | er |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
General Arrangements to Borrow [Abk.: GAB] [FINAN.] | Allgemeine Kreditvereinbarungen [Abk.: AKV] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Ausdruck, Vokabel, Verbal, Losungswort |
Grammatik |
---|
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Werbung