Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuld | |||||||
schulden (Verb) | |||||||
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) | |||||||
gab | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
geben (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
That clinched it for him. | Das gab bei ihm den Ausschlag. | ||||||
to clean so.'s clock [fig.] (Amer.) | jmdm. eins auf die Glocke geben [ugs.] [fig.] | ||||||
to bean so. | beaned, beaned | [ugs.] | jmdm. eins auf die Nuss geben [ugs.] | ||||||
to bean so. | beaned, beaned | [ugs.] | jmdm. eins auf die Rübe geben [ugs.] | ||||||
to paste so. | pasted, pasted | [fig.] [SPORT] | jmdm. die Packung geben | ||||||
Give him beans! (Aust.) | Gib ihm Saures! | ||||||
my bad | meine Schuld | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
He indulged her every whim. | Er gab jeder ihrer Launen nach. | ||||||
the gift of the gab | ein flottes Mundwerk |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
debt [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
fault | die Schuld kein Pl. | ||||||
guilt | die Schuld kein Pl. | ||||||
obligation | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
blame | die Schuld kein Pl. | ||||||
delinquency | die Schuld kein Pl. | ||||||
liability [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
engagement [JURA] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
financial debt [FINAN.] | die Finanzschulden | ||||||
arrears of correspondence [FINAN.] | die Briefschulden | ||||||
debts accruing to the heir at the time of the death of the deceased [JURA] | die Erbfallschulden | ||||||
interest on debt [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
interest liabilities [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
old debts [FINAN.] | die Altschulden |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at fault | schuld | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
die-away Adj. | schmachtend | ||||||
die-cast Adj. | druckgegossen | ||||||
in debt | in Schulden | ||||||
die-pressed Adj. [TECH.] | gestampft - Nadeln | ||||||
do-or-die Adj. | hartnäckig | ||||||
do-or-die Adj. | verbissen | ||||||
die cast | gespritzt | ||||||
ridden by guilt | von Schuld heimgesucht |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
General Arrangements to Borrow [Abk.: GAB] [FINAN.] | Allgemeine Kreditvereinbarungen [Abk.: AKV] | ||||||
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Verwerfer, Paraklase, Verpflichtung, Pflicht, Haftungsbedingungen, Verbindlichkeit, Verschulden, Delinquenz, Engagement, Obligo, Verwurf, Schichtenzerreißung, Fehlzustand, Fehlerfall, Straffälligkeit |
Grammatik |
---|
Die Interjektion Interjektionen sind eine Art Zwischenrufe, die nicht in die Satzstruktur eingebettet sind. |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Die Wortgrammatik Wörter könnenaufgrund ihrer verschiedenen Funktionenim Satz und der damit verbundenen Formmerkmalein verschiedene Wortklassen (Wortarten)eingeteilt werden. |
Werbung