Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung geben | ||||||
to have a leg-up | had, had | | einen Vorsprung haben | ||||||
to give a competitive edge | einen Vorsprung gewähren | ||||||
to give so. a head start | jmdm. einen Vorsprung lassen | ||||||
to have a lead over so. | had, had | [fig.] auch [SPORT] | einen Vorsprung vor jmdm. haben | ||||||
to hold a reception | held, held | | einen Empfang geben | ||||||
to hand out advice | handed, handed | | einen Ratschlag geben | ||||||
to give a start | gave, given | | einen Ruck geben | ||||||
to give a review | gave, given | | einen Überblick geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Hinweis geben | ||||||
to tip so. ⇔ off | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. a clue | gave, given | | jmdm. einen Tipp geben | ||||||
to give so. advice | gave, given | | jmdm. einen Rat geben | ||||||
to give so. a wedgie | gave, given | | jmdm. einen Hosenzieher geben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einen | |||||||
einer (Pronomen) | |||||||
ein (Pronomen) | |||||||
ihm | |||||||
es (Pronomen) | |||||||
er (Pronomen) | |||||||
gab | |||||||
geben (Verb) | |||||||
sich geben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich geben (Dativ-sich) (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to give so. (oder: sth.) a boot | jmdm./etw. einen Tritt geben | ||||||
to turn so. down | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
to rebuff so. | rebuffed, rebuffed | | jmdm. einen Korb geben [fig.] | ||||||
cut me some slack | gib mir doch mal eine Chance | ||||||
That clinched it for him. | Das gab bei ihm den Ausschlag. | ||||||
Give him beans! (Aust.) | Gib ihm Saures! | ||||||
Give him an inch and he will take a mile. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Give him an inch and he will take an ell. | Gib ihm den kleinen Finger und er nimmt die ganze Hand. | ||||||
Have a nice day! | Einen schönen Tag noch! | ||||||
just a moment | einen Augenblick | ||||||
Wait a mo! | Einen Augenblick! | ||||||
He indulged her every whim. | Er gab jeder ihrer Launen nach. | ||||||
the gift of the gab | ein flottes Mundwerk | ||||||
the gift of the gab | ein gesundes Mundwerk |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
should provide an indication of | sollte einen Hinweis geben über | ||||||
Can you give me a piece of advice, please? | Können Sie mir einen Rat geben? | ||||||
Can you give me some advice, please? | Können Sie mir einen Rat geben? | ||||||
face it, ... | sieh's ein | ||||||
Put us in a position ... | Geben Sie uns eine Möglichkeit ... | ||||||
It should require a month | Es dürfte einen Monat dauern | ||||||
Give our goods a chance. | Geben Sie unserer Ware eine Chance. | ||||||
there is a difference between | es gibt einen Unterschied zwischen | ||||||
there is not much of a difference | es gibt kaum einen Unterschied | ||||||
There is but one God. | Es gibt nur einen Gott. | ||||||
There are a couple of things I'd like to discuss with you. | Es gibt ein paar Dinge, die ich gern mit dir besprechen möchte. | ||||||
she said yes | sie gab ihm ihr Jawort | ||||||
She gave herself up to him. | Sie gab sichAkk. ihm hin. | ||||||
He struck him a blow. | Er versetzte ihm einen Schlag. |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
advance | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
gab | das Mundwerk Pl.: die Mundwerke | ||||||
lead - distance, amount by which so. is ahead in a competition | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
head start (auch: headstart) | der Vorsprung kein Pl. | ||||||
protrusion | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
running start - initial advantage | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
advantage | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
jut | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
prominence | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
winning margin | der Vorsprung kein Pl. | ||||||
ledge | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge - Felsvorsprung | ||||||
gab [TECH.] | die Gabel Pl.: die Gabeln | ||||||
projection [ARCHIT.] | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge | ||||||
jutty [ARCHIT.] | der Vorsprung Pl.: die Vorsprünge |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
him - used as indirect object Pron. | ihm m. | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. | ||||||
a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
an Art. | ein | eine | ein | ||||||
he Pron. | er | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
him - used as subject instead of "he" after "to be", "than" or "as" Pron. | er | ||||||
they - gender-neutral singular pronoun Pron. | er (oder: sie) Personalpron., 3. P. Sg. | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
each one | ein jeder |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
General Arrangements to Borrow [Abk.: GAB] [FINAN.] | Allgemeine Kreditvereinbarungen [Abk.: AKV] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
momentarily Adv. | einen Augenblick | ||||||
momentarily Adv. | einen Moment lang | ||||||
another Adj. Pron. - one more | ein weiterer | eine weitere | ein weiteres | ||||||
for a while | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
for a spell - for a period | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
for a time | eine Zeitlang (auch: Zeit lang) | ||||||
another Adj. Pron. - different person/thing | ein neuer | eine neue | ein neues | ||||||
awhile Adv. | eine Zeit lang (auch: Zeitlang) | ||||||
another Adj. Pron. - one more | ein zweiter | eine zweite | ein zweites | ||||||
yet another | noch eine weitere | ||||||
some other time | ein andermal Adv. | ||||||
somewhat Adv. | ein bisschen | ||||||
a smidgen (auch: smidgeon, smidgin) | ein bisschen | ||||||
a smidge | ein bisschen |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Der Akkusativ (Der Wenfall) Der Akkusativ wird auch Wenfall genannt, weil man oft mit "wen oder was" nach ihm fragen kann. |
Der Dativ (Der Wemfall) Der Dativ wird auch Wemfall genannt, weil man oft mit "wem" (oder mit "welcher Sache") nach ihm fragen kann. |
Die Satzgrammatik Ein Satz ist eine relativselbstständige, abgeschlossene sprachlicheEinheit. Er kann allein stehen oder zusammen mit anderen Sätzen zu einem Text, einer Erzählung usw. kombiniert we… |
Werbung