Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
plagiarism | Diebstahl geistigen Eigentums | ||||||
theft of intellectual property | Diebstahl geistigen Eigentums | ||||||
theft | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle | ||||||
burglary | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle | ||||||
steal | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle | ||||||
thievery | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle | ||||||
instigation | das Betreiben kein Pl. | ||||||
behest | das Betreiben kein Pl. | ||||||
larceny hauptsächlich (Amer.) [JURA] | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle | ||||||
operation [TECH.] | das Betreiben kein Pl. | ||||||
theft and pilferage [VERSICH.] | der Diebstahl Pl.: die Diebstähle [Transport] | ||||||
intent to steal | der Diebstahlsvorsatz | ||||||
car radio theft | der Autoradio-Diebstahl Pl.: die Autoradio-Diebstähle | ||||||
theft exclusion clause | die Diebstahlausschlussklausel |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
geistigen | |||||||
geistig (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
mental Adj. | geistig | ||||||
spiritual Adj. | geistig | ||||||
intellectual Adj. | geistig | ||||||
in the mind's eye | vor dem geistigen Auge | ||||||
electrically driven | elektrisch betrieben | ||||||
electric driven | elektrisch betrieben | ||||||
electric operated | elektrisch betrieben | ||||||
indexed Adj. | taktweise betrieben | ||||||
electrically operated [TECH.] | elektrisch betrieben | ||||||
electromagnetically operated [TECH.] | elektromagnetisch betrieben | ||||||
mentally disabled | geistig behindert | ||||||
deranged Adj. | geistig verwirrt | ||||||
disturbed Adj. | geistig verwirrt | ||||||
lowbrow Adj. | geistig anspruchslos |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to dumb down [ugs.] | das geistige Niveau so weit herunterschrauben, dass eine breite Masse erreicht wird |
Werbung
Grammatik |
---|
Unpersönliche Wendungen kurz gesagt |
Genitiv 'es' und 'en' bei Pronomen Einige Pronomen, die im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum die Endung -es haben, können vor männlichen und sächlichen Nomen wie ein Adjektiv mit der Endung -en stehen. Dies gesc… |
Präpositionen mit Genitiv abseits |
Werbung