Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| general knowledge | das Allgemeinwissen kein Pl. | ||||||
| knowledge (of) | die Kenntnis (von) kein Pl. | ||||||
| knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
| knowledge | die Kenntnisse | ||||||
| general [MILIT.] | der General Pl.: die Generäle/die Generale | ||||||
| knowledge [PHILOS.] | die Erkenntnis Pl. | ||||||
| knowledge | der Wissensstand Pl.: die Wissensstände | ||||||
| general | Allgemeines | ||||||
| general [MILIT.] | der Feldherr Pl.: die Feldherren | ||||||
| inspector general | der Generalinspektor | die Generalinspektorin | ||||||
| treasurer general | der Generalschatzmeister | ||||||
| general contractor [KOMM.] | der Generalübernehmer | die Generalübernehmerin | ||||||
| main contractor [KOMM.] | der Generalübernehmer | die Generalübernehmerin | ||||||
| management contractor [KOMM.] | der Generalübernehmer | die Generalübernehmerin | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| general Adj. | allgemein | ||||||
| general Adj. | üblich | ||||||
| general Adj. | generell | ||||||
| general Adj. | normal | ||||||
| general Adj. | global | ||||||
| general Adj. | Allgemein... | ||||||
| general Adj. | allseitig | ||||||
| general Adj. | allgemeingültig auch: allgemein gültig | ||||||
| general Adj. | gewöhnlich | ||||||
| general Adj. | breit | ||||||
| general Adj. | landläufig | ||||||
| general Adj. | unbestimmt | ||||||
| general Adj. | General... | ||||||
| general-education Adj. | allgemeinbildend | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to impart knowledge | imparted, imparted | | Wissen vermitteln | ||||||
| to refresh one's knowledge | refreshed, refreshed | | sein Wissen auffrischen | frischte auf, aufgefrischt | | ||||||
| to get a general idea | got, got/gotten | | sichDat. einen Überblick verschaffen | ||||||
| to record in the general ledger | recorded, recorded | | im Hauptbuch eintragen | trug ein, eingetragen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to my knowledge | soviel ich weiß | ||||||
| to my knowledge | meines Wissens | ||||||
| a working knowledge of | Grundkenntnisse in | ||||||
| not to my knowledge | nicht, dass ich wüsste | ||||||
| not to my knowledge | nicht meines Wissens | ||||||
| an adequate knowledge of | angemessene Kenntnisse in | ||||||
| caviar to the general | Kaviar fürs Volk | ||||||
| Zeal without knowledge is fire without light. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
| Zeal without knowledge is the sister of folly. | Blinder Eifer schadet nur. | ||||||
| subject to our general terms and conditions | unterliegt Geschäftsbedingungen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| to the best of one's knowledge and belief [JURA] | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| our knowledge of the trade | unsere Fachkenntnisse | ||||||
| our knowledge of the trade | unsere Kenntnisse der Branche | ||||||
| a competent knowledge of sth. | fundierte Kenntnisse in etw.Dat. | ||||||
| a good knowledge of | gute Kenntnisse | ||||||
| to the best of my knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
| a general depression in trade | eine allgemeine Flaute | ||||||
| a general improvement in trade | allgemeine Verbesserung der Marktlage | ||||||
| My knowledge of business English ... | Meine Kenntnisse des Geschäftsenglisch ... | ||||||
| our knowledge of the local trade | unsere Kenntnisse des örtlichen Handels | ||||||
| conceived in general terms | in allgemeinen Worten abgefasst | ||||||
| finds general approval | findet allgemeinen Anklang | ||||||
| site of general cultural interest | Stätte von allgemeinem kulturellem Interesse | ||||||
| It's a matter of common knowledge. | Es ist allgemein bekannt. | ||||||
| to be provided for general information | bieten allgemeine Informationen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| ken, cognition, Lore, cognizance, cognisance, skills | |
Grammatik |
|---|
| Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten Bei einigen zusammengesetzten Substantiven ist die Pluralbildung sowohl im ersten als auch im zweiten Wort möglich. |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
| Der Akkusativ (Der Wenfall) Der Akkusativ wird auch Wenfall genannt, weil man oft mit "wen oder was" nach ihm fragen kann. |
| Verschmelzung obligatorisch • Die Verbindungen sind – wenn nicht anders erwähnt – nur mit den standardsprachlichen Verschmelzungen am, beim, im, vom, zum und zur obligatorisch. • Für die nicht standardsprach… |
Werbung






