Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| general Adj. | allgemein | ||||||
| general Adj. | üblich | ||||||
| general Adj. | generell | ||||||
| general Adj. | normal | ||||||
| general Adj. | global | ||||||
| general Adj. | Allgemein... | ||||||
| general Adj. | allseitig | ||||||
| general Adj. | allgemeingültig auch: allgemein gültig | ||||||
| general Adj. | gewöhnlich | ||||||
| general Adj. | breit | ||||||
| general Adj. | landläufig | ||||||
| general Adj. | unbestimmt | ||||||
| general Adj. | General... | ||||||
| general-education Adj. | allgemeinbildend | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to get a general idea | got, got/gotten | | sichDat. einen Überblick verschaffen | ||||||
| to record in the general ledger | recorded, recorded | | im Hauptbuch eintragen | trug ein, eingetragen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| caviar to the general | Kaviar fürs Volk | ||||||
| subject to our general terms and conditions | unterliegt Geschäftsbedingungen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a general depression in trade | eine allgemeine Flaute | ||||||
| a general improvement in trade | allgemeine Verbesserung der Marktlage | ||||||
| The manager has three direct reports. | Der leitende Angestellte hat Personalverantwortung für drei Mitarbeiter. | ||||||
| conceived in general terms | in allgemeinen Worten abgefasst | ||||||
| finds general approval | findet allgemeinen Anklang | ||||||
| site of general cultural interest | Stätte von allgemeinem kulturellem Interesse | ||||||
| to be provided for general information | bieten allgemeine Informationen | ||||||
| He was appointed manager. | Er wurde zum Direktor ernannt. | ||||||
| By virtue of this deed I grant X general power of attorney. | Mit dieser Urkunde erteile ich X Generalvollmacht. | ||||||
| the general conditions | die allgemeinen Bedingungen | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Trend zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen Es gibt einen allgemeinen Trend weg von geschlechtsspezifischen hin zu geschlechtsneutralen Bezeichnungen. |
| Zusammengesetzte Substantive mit zwei Pluralvarianten Bei einigen zusammengesetzten Substantiven ist die Pluralbildung sowohl im ersten als auch im zweiten Wort möglich. |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
| Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Werbung






