Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high yield | hoher Ertrag | ||||||
| High Judicial and Prosecutorial Council [Abk.: HJPC] [JURA] | Hoher Rat für Justiz und Staatsanwaltschaft | ||||||
| income from property [FINAN.] | Ertrag aus Grund und Boden | ||||||
| accounting on an accrual basis [FINAN.] | periodengerechte Zuordnung von Aufwand und Ertrag [Steuerwesen] | ||||||
| taxes on income [FINAN.] | Steuern vom Einkommen und Ertrag | ||||||
| taxes on profit and shareholders funds [FINAN.] | Steuern auf Einkommen, Ertrag und Vermögen [Rechnungswesen] | ||||||
| price-earning ratio | Verhältnis von Preis und Ertrag | ||||||
| nonoperatingAE expenses and income [FINAN.] non-operatingBE expenses and income [FINAN.]  | betriebsfremde Aufwendungen und Erträge | ||||||
| other operating income and expenses [FINAN.] | sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen | ||||||
| blind roller [GEOL.] | hohe und lange Welle | ||||||
| blind roller [GEOL.] | lange und hohe Welle | ||||||
| United Nations Summit for Refugees and Migrants [ADMIN.][POL.] | Plenartagung der Generalversammlung auf hoher Ebene über die Bewältigung großer Flüchtlings- und Migrantenströme | ||||||
| nonallocatedAE pension-related income [FINAN.] non-allocatedBE pension-related income [FINAN.]  | nicht auf Bereiche zugeordnete Aufwendungen und Erträge aus Pensionsthemen | ||||||
| pension and postretirement benefit costs (auch: cost) and credits [FINAN.] | Aufwendungen und Erträge aus Pensionszusagen und pensionsähnlichen Leistungszusagen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| high-yield Adj. | hohen Ertrag abwerfend | ||||||
| deft Adj. | sicher und geschickt | ||||||
| simply and safely | sicher und einfach | ||||||
| profitless Adj. | ohne Ertrag | ||||||
| high Adj. | hoch | ||||||
| heavy Adj. | hoch | ||||||
| tall Adj. | hoch | ||||||
| secured Adj. | gesichert | ||||||
| secure Adj. | gesichert | ||||||
| safeguarded Adj. | gesichert | ||||||
| assured Adj. | gesichert | ||||||
| trusted Adj. | gesichert | ||||||
| significant Adj. | gesichert | ||||||
| locked Adj. | gesichert | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to carry a high yield | einen hohen Ertrag bringen | ||||||
| to suffer | suffered, suffered | | ertragen | ||||||
| to protect | protected, protected | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to secure sth. | secured, secured | | etw.Akk. sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to bear sth. | bore, borne/born | | etw.Akk. ertragen | ||||||
| to stand sth. | stood, stood | | etw.Akk. ertragen | ||||||
| to retain sth. | retained, retained | [TECH.] | etw.Akk. sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to save sth. | saved, saved | - data [COMP.] | etw.Akk. sichern | sicherte, gesichert | - Daten | ||||||
| to ensure | ensured, ensured | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to interlock | interlocked, interlocked | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to uncock | uncocked, uncocked | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to indemnify | indemnified, indemnified | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to lock | locked, locked | | sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
| to safeguard sth. | safeguarded, safeguarded | | etw.Akk. sichern | sicherte, gesichert | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| revenue and expense [FINAN.] | Aufwand und Ertrag | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| a big price | ein hoher Preis | ||||||
| a high price | ein hoher Preis | ||||||
| a stiff price | ein hoher Preis | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
| every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
| rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| high-wage Adj. [FINAN.] | Hochlohn... | ||||||
| maximum Adj. | Höchst... | ||||||
| peak Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| capacity Adj. | Höchst... | ||||||
| capital Adj. - used before noun | Höchst... | ||||||
| high Adj. | Höchst... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| from the earnings | aus dem Ertrag | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| a large sum of money | ein hoher Geldbetrag | ||||||
| a large trade surplus | ein hoher Handelsüberschuss | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| abnormally high profit | ungewöhnlich hoher Gewinn | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| a higher-than-average coupon | ein überdurchschnittlich hoher Kupon | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| a man in a high position | ein Mann in hoher Stellung | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| collision at sea | der Zusammenstoß auf hoher See | ||||||
Werbung
Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp…  | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv…  | 
Werbung






